gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2023, 14:43   #11760
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.694
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das weiß ich nicht. Bemerkenswert finde ich, dass die "Welt" so etwas ohne sachliche Einordnung veröffentlicht. Hältst Du das für den Einfluss des Herausgebers Stefan Aust, der den menschengemachten Klimawandel leugnet?
Ich halte den Artikel für sachlich, da darin die Positionen von verschiedenen Akteuren dargestellt werden (Replanet, Greenpeace, EU-Komission, Deutschland). Zum Einordnen braucht kein selbständig denkender Mensch die Hilfe eines Journalisten. Bzw. kann man im Artikel natürlich auch alles einordnen, dann heißt es Kommentar, also persönliche Meinung, und nicht Pressemeldung oder Bericht.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Anyway. Bist Du nicht ein Anhänger des Ifo-Instituts mit Hans-Werner Sinn?
Nein, ich bin kein "Anhänger" von irgendjemandem. Ich finde höchstens die Gedanken oder Argumente von einzelnen Personen zu bestimmten Themen gut oder schlecht (und beides kann bei der gleichen Person bei unterschiedlichen Themen vorkommen). Ich bin daher höchstens Anhänger von rationalem Denken und guten Argumenten.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Dieses Institut nennt präzise den Kern der Sache:
"Laufzeitverlängerte Atomkraftwerke in Deutschland sparen nur geringe Mengen an Erdgas ein und behindern im Gegenzug mittelfristig den Ausbau der Erneuerbaren Energien."
Dies ist eine Meinung - die ich nicht so ganz teile. Ja, die letzten 3 KKW würden inzwischen eine geringe Menge an Erdgas einsparen - relativ zum Gesamtverbrauch (wenn auch vermutlich immer noch mehr CO2 eingespart würde, als mit jedem Tempolimit-Szenario).

Aber 1. könnten wir deutlich mehr KKW am Netz haben, die in der Summe und über die letzten 10 Jahre große Mengen an CO2-Ausstoß vermieden hätten, 2. kleine Mengen an Erdgas stoßen immer noch viel weniger CO2 aus als die stattdessen reaktivierten Kohlekraftwerke.

Und völlig unlogisch: warum verhindert ein (weiter)laufendes Kernkraftwerk die Investition in eine Windkraftanlage mehr, als ein stattdessen (wieder ange)laufendes Kohlekraftwerk?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten