|
Gestern konnte ich einen weiteren Nachteil der Tubeless Technik feststellen. Bin irgendwo mit dem Vorderrad drüber und hab mir einen ca. 3mm langen Riss reingefahren.
Das ausströmende Dichtmittel hat in kürzester Zeit mein komplettes Rad inkl. dem darauf sitzenden Fahrer eingesaut. Alles klebte wie sau.
Abgedichtet hat die Plörre zwar schon, aber es waren dann nur noch ca. 1,2 bar im Reifen als ich zuhause war.
Wenn ich den Reifen wieder über 3 bar aufpumpe strömt wieder Dichtmilch aus.
Wird auch nicht mehr dicht, selbst wenn ich Dichtmilch nachfülle.
Wahrscheinlich würde jetzt die "Wurst" in den Riss reingewürgt werden müssen.
Wie handhabt ihr das eigentich bei Tubless Schäden. Wechselt ihr nach einem Schaden generell den Reifen, oder fahrt ihr den dann weiter wenn er durch die Mich wieder erfolgreich abgedichtet wurde.
Ich hab immer nen neuen drauf gemacht und jetzt den dritten Reifen liegen.
Alle drei haben noch gut Profil. Ich werde die jetzt mal auffahren und dazu einen Schlauch einziehen.
Werde aber wahrscheinlich am Trainingsrad wieder zurück auf Schlauch wechseln.
|