Im Zusammenhang gegebenenfalls interessant eine Studie der Uni Leipzig (et al)
AUTORITÄRE DYNAMIKEN UND
DIE UNZUFRIEDENHEIT MIT DER
DEMOKRATIE
DIE RECHTSEXTREME EINSTELLUNG IN DEN
OSTDEUTSCHEN BUNDESLÄNDERN
Zitat:
|
Zitat von abstract
In diesem Policy Paper berichten wir die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in den ostdeutschen Bundesländern. Die Stichprobe umfasst N = 3.546 Befragte und gestattet Vergleiche zwischen einzelnen Bundesländern und Bevölkerungsgruppen, die bei kleineren Stichproben nicht möglich sind. Wir betrachten die rechtsextreme Einstellung, die Zufriedenheit mit der Demokratie und die Verbreitung ausgewählter Ressentiments. Weiterhin wird ein Längsschnittvergleich durchgeführt, der die Entwicklung über die letzten 21 Jahre abbildet. In einer ersten Analyse der Ursachen werden auch ostdeutsche Identität, Erfahrungen der Transformation und die Bewertung der DDR als Einflussfaktoren auf die rechtsextreme Einstellung berücksichtigt. Die abschließende Einordung erfolgt aus Sicht der Landesforschungsinstitute für Brandenburg (S.30), Sachsen (S.33), Sachsen-Anhalt (S.36) und Thüringen (S.40).
|
Bericht darüber bei
tagesschau.de : Sehnsucht nach "autoritärem Staat"
Zitat:
|
Eine Studie zu politischen Einstellungen zeigt das geringe Vertrauen in die Demokratie bei vielen Menschen in Ostdeutschland. Profitieren kann davon vor allem die AfD.
|