Zitat:
Zitat von keko#
Es gibt eine Parallele zwischen Klimawandel und Flüchtlingsproblematik: beides fliegt uns irgendwann um die Ohren, ob wir wollen oder nicht. In beidem haben wir zu sehr unsere Finger im Spiel. Es kommt zurück wie ein Bumerang.
Da kann man noch so viel AfD wählen oder Mauern bauen, es wird nicht helfen, wir werden irgendwann damit direkt konfrontiert.
Lösung ist letztendlich Ursachen zu beseitigen (Fluchtursachen), aber davon sind wir meilenweit entfernt.
|
Meilenweit. Weiter denn je? Ohne die Politk zu kritsieren, aber genau das war der Gusto, Tonus, unisono (Merkel). Man müsse die Fluchtursachen nachhaltig bekämpfen. Wie war das gemeint? Momentan lässt man ja überall, wo man im Ausland ist, Millionenbeträge liegen zugleich nehmen die Flüchtligsströme zu. Und was willst machen, wennde zu Hause in Afrika keine Zukunft oder Perspektive mehr hast?
Beides, Geld im Ausland lassen sowie Zustrom zulassen, wird wohl nicht längerfristig und nachhaltig sein. Soviel Geld gibt es nicht. Soviel Unterkünftge gibt es nicht. Nebst Klimakrise spaltet sich deswegen die Gesellschaft weiter? Das könnte kurzfristig schlimmer sein als die Klimakrise. Ist aber off-topic. Berichterstattung Afrika, China, Südamerika usw. fast schon ein Totalausfall aber zumindest hatte man wohl in Manhatten mitbekommen, dass es nicht so toll ist, wieder mit Atemmasken rumlaufen zu müssen. Und in Afrika: mein letzter Stand ist zwei Jahre alt. Hundertausende am Horn verlieren ihre Lebensgrundlagen. Dafür pumpen wir das Wasser ab aus dem Lithiumdreieck für das Lithium, so dass es dort dann auch bald so aussieht wie am Horn? Amerika hat ja nicht nur die Zuwanderung aus Mexiko, sondern aus Südamerika.
Fazit: Fluchtursachen beseitigen, ja, nur wie?
Und wer ist wir? Diejenigen, denen es noch verhältnismäßig gut geht? Wir im Norden der Welt, sagen wir so? North versus South, ein ur-amerikanisches Szenario?
So können
wir nicht denken. Also zumindest nicht die akademische Fraktion (das Bürgertum), da viele Studien eben aus NA, Europa weniger und marginal aus Japan, Israel, Kanada und Australien Neuselland etwas mehr in der quantitativen Analyse, und auch GB, manchmal noch Singapur z.B. stammen. Zur Zufriedenheit, Diskriminierung, Kontexten, zur sozialen Ungleichheit usw. Wird einfach ausgeblendet. In den Medien. Imho. Stattdessen bringt man lieber Studien über Finnland, und wie glücklich die Menschen dort sind. Z.B..
Wie verzeifelt muss wer sein, der nur mit paar Habseeligkeiten sein zu Hause verlässt? Und kann man da wirklich nichts machen? Wo sind denn die Profs die die Politik mal darauf hinweisen außer im Elfenbeinturm? Diese Leute haben keine Lobby meiner Meinung nach. Forschung gibts teilweise aber schon, sind solche Studien zu erschreckend als dass man da mal in der Foschung Gas gibt? Un wirklich mal eine Lobby ankoppelt? Beispiel asymetrische Kriegsführung in Afrika. Erst wird gekämpft, dann die Frauen geschändet von den Feinden und die können sich dann bei den eigenen Leuten nicht mehr blicken lassen (erst der Krieg, dann Trauma, dann Stigmatisierung). War da was im Sudan z.B.? Und wo ist die Berichterstattung wegen Hintergründen (Ölquellen?) und was da jetzt los ist? Oder sind es Gold und Kupfer usw. an denen
wir Interesse haben?
Nichts gegen die Carepakete in Milliönchenhöhe die unsere Regierung verteilt, aber diese Zustände in Afrika, das ist etwas anderes imho. Sollte man auch mal publik machen. Die Zusammenhänge. So wie das mit dem Lithiumdreieck oder auch wie das Thema Kindersoldaten in Afrika.