gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rechtsruck in Deutschland?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.06.2023, 09:23   #4892
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 6.334
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Deutschland hat im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens folgende wichtige Zwischenziele verbindlich vereinbart:
  • Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 55% bis 2030 im Vergleich zu 1990.
  • Erzeugung von mindestens 65% des Stroms aus erneuerbaren Energien bis 2030.
  • Erreichung einer Energieeinsparung von mindestens 30% bis 2030 im Vergleich zu 2008.
  • Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038.

Wie man sieht, handelt es sich um spezifische, messbare, realistische und terminierte Ziele. Ob man sie "attraktiv" findet, ist vermutlich eine Frage des Weltbildes.
Es hapert nicht nur an attraktiv (ich ersetze es gerne in meiner Arbeit eher durch akzeptabel, das ist realistischer), sondern am R: realistisch.
  • Zu 1: der bisherige Verlauf extrapoliert dürfte kaum das Ziel treffen, außer wir schaffen es, so manche Industrie lahmzulegen (sowas hat nach 1990 durch Abbau der dreckigen Schwerindustrie der DDR auch viel CO2 gespart).
  • 2 kann evtl. möglich sein, da geht es rein um die Stromerzeugung. Dänemark schafft jetzt schon ca. 60 %, wenn auch um den Preis der höchsten Strompreise in Europa.
  • 3 ist unspezifisch: Energieeinsparung von was? gilt es auch, wenn BASF die Produktion nach China verlagert, oder nur wenn die Fabrik weiter läuft; ist es ein Unterschied, ob die Energie importiert wird oder im Land erzeugt wurde, u.s.w.
  • Und 4 erscheint mir angesichts der zuletzt zunehmend hochgefahrenen Kohlekraftwerke völlig unrealistisch (Habeck stellt gerade den Antrag, die im Sommer abgestellten Kraftwerke im Winter schon wieder in Betrieb zu nehmen, da es sonst nicht reicht...), außer die Gasleitungen aus Russland werden wiederbelebt oder wir massiv auf Stromimporte zugreifen können (was CO2-mäßig ein Vorteil wäre, wenn es französischer Atomstrom ist und nicht Kohlestrom aus Polen). Klimamäßig erscheint es auch sehr unsinnig, daß wir zuerst aus der Steinkohle ausgestiegen sind, und die viel dreckigere Braunkohle weiter fördern (und Steinkohle mit Schiffen um den halben Globus importieren). Wenn man schon Kohle braucht, sollte es möglichst Steinkohle sein.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten