Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Eine "Dunkelflaute" bezieht sich auf die Stromerzeugung durch Wind und Sonnenenergie. Andere Energieformen werden nicht berücksichtigt. Für Geothermie, Biogas, Wasserkraft beispielsweise gibt es keine Dunkelflaute. Anyway.
Wikipedia nennt recht übersichtlich die Möglichkeiten und Herausforderungen und fasst zusammen ( klick):
|
Na ja, dort sind die üblichen Theorien, die aber m.M.n. leider mengenmäßig alle nicht ausreichen, die Lücken in der realen Fluktuation auszugleichen, zumindest nicht in einem Industrieland wie Deutschland.
Darum steht auch immer wiederkehrend drin:
Zitat:
Absicherung mit konventionellen Kraftwerken
|
Ohne diese funktioniert es nicht, mit diesen wird es nie 100 % regenerativ. Das ehrlich zuzugeben sollte nicht so weh tun.
Ein zweiter Punkt, der unsauber ist im Artikel:
Zitat:
Der Deutsche Wetterdienst berücksichtigt dabei Zeiträume, in denen die mittlere Energieproduktion aus Wind und Sonne weniger als zehn Prozent der Nennleistung erreicht.
|
Allerdings kommt die Energieversorgung schon bei deutlich geringerer Unterproduktion in die Bredouille, wenn alles regenerativ ist, d.h. diese Rechnung täuscht eine viel zu seltene Problematik vor im Vergleich zur Realität.