Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Frau Prof. Kemfert hat diese häufig gestellte Frage nach den Speichern für Dunkelflauten noch und nöcher beantwortet. ...
|
Beantwortet hat sie es , aber nur mit inhaltsfreien Floskeln, im Sinne von "braucht man gar nicht, geht auch ohne". Das kommt medial gut an, ist ja schön einfach. Dahinter gibt es aber kein einziges technisches Konzept, das ohne massive Einschränkungen für die Verbraucher funktioniert, da nun mal gerade die großen Verbraucher in der Industrie nicht "angebotsorientiert" ihre Anlagen an- und ausmachen können. Das ist auch nicht durch "großräumige Stromtransport zum Ausgleich verschiedener regionaler Last- und Erzeugungsprofile" oder Sektorenkopplung erreicht werden. Dr zitierte Artikel ist voll mit solchen üblichen Thesen von Frau Kemfert, die leider keiner technischen Gegenrechnung standhalten. Wenn nun mal, wie immer wieder normal, in ganz Deutschland der Gesamt-Windertrag auf weniger als die Hälfte des "normalen" fällt, muß eben dies über mehrere Stunden oder Tage ausgeglichen werden, und das sind einfach zu ermittelnde Zahlen in TWh. Das kann man nicht wegdiskutieren, und viel zitiert zu werden macht ihre Ansichten nicht realer. Sie ist nun mal Wirtschaftswissenschaftlerin, da mag sie gut sein; die Frage der Speicher ist aber etwas für Techniker und Physiker, die detailverliebt und mit Verständnis auf die Zahlen und Tatsachen schauen.