Zitat:
Zitat von Helmut S
Wer ist denn "man"? Deutschland? Europa? "der Westen"? Oder etwa andere Randgruppen?
Im aktuellen Stanford KI Bericht für 2023 kann man lesen, dass neun von 10 Top Universitäten bezüglich Forschung im Bereich KI aus China kommen. Lediglich da MIT kann sich noch in den Top 10 platzieren.
Gepaart mit dem Skeptizismus der westlichen Staaten gegenüber KI, ist es M.E. nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die entsprechenden Produkte/Realisierungen aus China kommen, auch wenn die USA bei LLMs aktuell noch führend ist. Zumal "privatwirtschaftlich" in China deutlich mehr "Dampf" dahinter ist.
btw: An anderer Stelle kann man lesen, dass 2030 37% der MINT Absolventen (in G20/OECD) aus China kommen und weitere 27% aus Indien. Aus Deutschland und Frankreich dagegen kommen zusammen 2,2%

|
Ich kann zumindest sagen, dass das Thema oben angekommen ist. In BaWü installiert man Kurse für in den MINT-Fächern besonders begabte und interessierte Schüler. Auch an einer mir bekannten Hochschule gibt es Workshops zwischen Hochschulen und Unternehmen. Ich sehe die Ausichten nach wir vor als positiv an für DE.
Auf der einen Seite muss man Gas geben, auf der anderen Seite wird mir übel, wenn eine KI z.b. Zugriff auf die digitale Patientenakte von Millionen Bürgern hat. Hier einen Mittelweg zu finden, halte ich für vielversprechender als grenzenloses agieren.
Ob unsere Parlamente, voll mit Juristen, Politikwissenschaftlern und Lehrern, dies überblicken, ist fraglich.