gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.05.2023, 13:29   #211
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.527
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Wer ist denn "man"? Deutschland? Europa? "der Westen"? Oder etwa andere Randgruppen?

Im aktuellen Stanford KI Bericht für 2023 kann man lesen, dass neun von 10 Top Universitäten bezüglich Forschung im Bereich KI aus China kommen. Lediglich da MIT kann sich noch in den Top 10 platzieren.

Gepaart mit dem Skeptizismus der westlichen Staaten gegenüber KI, ist es M.E. nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die entsprechenden Produkte/Realisierungen aus China kommen, auch wenn die USA bei LLMs aktuell noch führend ist. Zumal "privatwirtschaftlich" in China deutlich mehr "Dampf" dahinter ist.

btw: An anderer Stelle kann man lesen, dass 2030 37% der MINT Absolventen (in G20/OECD) aus China kommen und weitere 27% aus Indien. Aus Deutschland und Frankreich dagegen kommen zusammen 2,2%


Ich kann zumindest sagen, dass das Thema oben angekommen ist. In BaWü installiert man Kurse für in den MINT-Fächern besonders begabte und interessierte Schüler. Auch an einer mir bekannten Hochschule gibt es Workshops zwischen Hochschulen und Unternehmen. Ich sehe die Ausichten nach wir vor als positiv an für DE.

Auf der einen Seite muss man Gas geben, auf der anderen Seite wird mir übel, wenn eine KI z.b. Zugriff auf die digitale Patientenakte von Millionen Bürgern hat. Hier einen Mittelweg zu finden, halte ich für vielversprechender als grenzenloses agieren.
Ob unsere Parlamente, voll mit Juristen, Politikwissenschaftlern und Lehrern, dies überblicken, ist fraglich.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten