Zitat:
Zitat von Nepumuk
Diese Integration wird den rein rechnerischen Bedarf an Langzeitspeicher bei uns reduzieren. Sicher brauchen wir Langzeitspeicher, aber eher nicht in dem Umfang, wie das von vielen Kritikern verkündet wird.
|
Solange andere auf Kernkraftwerke setzen, ist das völlig richtig. Im Prinzip sagst Du damit, daß die Schweinerei neben an ok ist und wir sie nutzen sollten. Aber bitte nicht bei uns. Das ist keine Kritik. Ich denke ja genauso
Zitat:
So konnte D letzten Sommer massiv Strom an Frankreich liefern, als deren AKWs wegen Wassermangel abgeschaltet werden mussten. Das kann natürlich auch mal anders herum funktionieren.
|
Richtig. In dieser Zeit haben wir viel Strom aus erneuerbaren und vor allem aus Kohle und Gas geliefert. Das ist leider die Wahrheit. Weiterhin haben wir die Problematik, daß wir immer dann viel Strom liefern können, wenn andere ihn auch haben. Die Situation der KKWs war ein Ausnahmefall. Diese Strategie wäre für uns entsprechend teuer. Wir geben dann Strom ab, wen es ein Überangebot gibt und fragen nach, wenn das Angebot klein ist. Schau Dir die Verläufe an der EEX an und Du wirst dem zustimmen.
Zitat:
Ich gehe eh davon aus, dass unsere zukünftige Energieversorgung kleinteiliger, lokaler und intelligenter werden wird, als wir uns das heute vorstellen können.
|
Das wäre wünschenswert. Ich kann es mir für einzelne Sektoren sogar vorstellen. Für die immens energiefressenden Bereiche Industrie und Verkehr werden wir sicher an Grenzen stoßen. Wenn es da einen Durchbruch geben würde, wäre das super. Ich würde aber nicht allein darauf wetten wollen.
Zitat:
Ich glaube auch nicht an die eine große Lösung, die alle Probleme gleichzeitig löst. Vielmehr müssen wir viele kleine Schritte gehen. Es gibt keinen Grund zu warten.
|
Es muss natürlich viele kleine Schritte geben. Aber insbesondere die Investitionen in Infrastruktur und vorab in Grundlagenforschung sehr ich eher als einzelne sehr große Würfe. Von der internationalen Abstimmung will ich da noch gar nicht reden.