Zitat:
Zitat von Feanor
Schwarzfahrer sieht viele Probleme, bitte etwas genauer:
|
Ich meine genau das Problem, daß er gerade dargelegt hat. Die Quelle, auf die er sich bezieht, ist sicher biased. Das bedeutet aber nicht, daß der Artikel deshalb an Qualität einbüßt.
Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Sorry- aber genau das, was ich angesprochen habe, scheintst Du nicht verstanden zu haben - ich versuche es nochmal
|
Du hast Recht. Ich habe Dich hier wirklich falsch verstanden und daher auch an der Frage vorbei geantwortet. Die Überlegung funktioniert aber trotzdem nicht. Die Begründung hat auch hier Schwarzfahrer geliefert. Hinzufügen würde ich noch die Netzstabilität. Allein um diese sicherzustellen, bedarf es anderer Quellen als Wind und Sonne.
Von den Kosten will ich da gar nicht reden. Auch der Ressourcenverbrauch an Metallen und Zement wäre katastrophal.
Zitat:
Anstatt teure Speicherkapazitäten zu bauen, kann man auch deutliche Überkapazitäten bei der Erzeugung installieren. Kombiniert mit einem grossen Netz und viel off-shore-Anteil beim Wind ist das eventuell billiger und sicherer.
|
Beí der Sonne ist das theoretisch vorstellbar. Wenn da die Nächte nicht wären. Beim Wind funktioniert das nicht. Ich hatte einige Seiten vorher kurz die Grenzen der Nutzung der kinetischen Energie des Windes verwiesen. Da gibt es eine hervorragende Ausarbeitung von Axel Kleidon (Fraunhofer Instituts Jena).