Zitat:
Zitat von TriVet
|
Die Fortschreibung besteht aktuell in den von China erfolgreich vermittelten Abkommen zwischen Iran-Saudi-Arabien, um deren den Nahen Osten bisher prägenden Rivalitäten und Konflikte zu befrieden, d.h. die engeren im Link beschriebenen Iran-Kontakte Chinas haben sich in der Zwischenzeit positiv auf Saudi-Arabien ausgeweitet, während die USA an einer Vermittlung zwischen Iran-Saudi-Arabien nicht interessiert waren und nur an einer Verschärfung des Konflikts.
Insofern frage ich mich, ob Deutschland und die EU mit der 1:1 Übernahme der vom regierungsnahen SPW-Thinktank empfohlenen USA-China-Strategie wirklich gut beraten ist.
Zitat:
|
"Eine stärkere Werteorientierung der deutschen China-Politik wird unvermeidlich sein, deshalb muss die Bundesregierung in jedem Dialog mit Peking unter*streichen, dass der Systemwettbewerb nicht zwischen China und den USA besteht, sondern zwischen China und der transatlantischen Gemeinschaft an sich. Nur auf der Basis einer werteorientierten und gut koordi*nierten deutschen China-Politik kann es gelingen, die derzeitigen Herausforderungen durch China zu be*wäl*tigen. Konkret geht es zuvorderst um die Taiwan-Frage, um die chinesische Einflussnahme auf Politik und Wirtschaft in Europa, schließlich um die Ver*suche Pekings, eine geostrategische Front gegenüber den USA und damit auch der westlichen Werte*gemeinschaft als ganzer aufzubauen."
|