Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Bei Deiner Betrachtung oben bleibt als Fazit, dass es billiger ist, wenn man für die Folgekosten nicht aufkommen muss (das baden die kommenden Generationen aus). Das wissen wir doch alle.
|
Wenn man die Folgekosten mit einrechnet, sieht es noch besser aus für Schwarzfahrer. Zum einen verlieren Luftwärmepumpen an kalten Tagen ihre Effektivität und werden somit zur simplen Elektroheizung. Dazu kommt unser Strommix. Wenn es kalt ist, gibt es in der Regel deutlich weniger Sonne. Es kommt also fast nur der Wind zum Einsatz. Aber gerade im Winter gibt es auch hier die Flauten. Und dann passiert folgendes. Erst wird Braunkohle, dann Steinkohle, dann Gas zugeschaltet. Also genau die mit den höchsten Emissionen zuerst. Das wird man über einen ordentlichen Ausbau der Erneuerbaren verbessern, aber nicht heilen.
Ob der aktuelle Umbau denn auch ohne diesen Makel ökonomisch sinnvoll ist, muss man im Einzelfall betrachten. Wie groß ist denn der ökologische Rucksack, der befüllt wird, wenn man ohne Not umrüstet? Wird das auch bereits?
Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Was spricht gegen eine simple Stromleitung? Das BEV ist doch ein Speicher.
|
Die Idee der Speicherung über die Batterie hat in der Tat Charme. Leider sind hier mehrere Bedingungen nicht gegeben:
1. Die Batterie hängt in den seltensten Fällen direkt am Windrad oder der Solaranlage.
2. Wir haben im Strommix einen immens hohen Anteil an fossiler Energie, deren bescheidener Wirkungsgrad dann eben im Kraftwerk passiert. Der hohe Wirkungsgrad findet am Motor statt. Das Gesamtsystem sieht deutlich schlechter aus.
3.Defakto benötigen wir Speicher. Egal ob diese nun zentral oder dezentral liegen.