Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Den Unterschied zwischen "billiger" und "besser" kennst Du aber, oder?
|
Für mich wäre eine faire Bepreisung des CO2 ein angemessenes Steuerungsintrument. Warum sollte jemand, der den Verbrenner verbieten kann, nicht auch CO2 angemessen bepreisen können? Und wäre das nicht viel sinnvoller? Damit würden auch die Kosten des Residualstroms im BEV anders aussehen. Wir sollten auch nicht vergessen, daß wir deutlich stärker von der Nachfrage- als von der Angebotsseite auf die Netze zugreifen. Das werden wir auch nur partiell verändern. Das führt unterm Strich dazu, daß wir immer Redidualstrom zum Einsatz bringen. Das Problem lösen wir aber nur, wenn wir Speicher haben. Wir werden also immer auf Energieverlust behaftete Umwandlungen zurückgreifen müssen. Ob das nun auf Kraftwerksebene (z.B. Wasserkraft) zentral passiert oder dezentral verteilt wird, wie hier:
Zitat:
Dein LPG-Tank macht wie genau Strom aus Kohlenwasserstoff? Nehmen wir mal den sehr günstigsten Fall einer Brennstoffzelle, die im günstigsten Fall 50% Wirkungsgrad hat. Das ganze System mit Nebenaggregaten hat dann irgendwas um 40%. Heute machen übrigens die besten stationären Kraftwerke ähnliche Zahlen (also Gas, nicht Kohle).
|
ist dann irrelevant. Aber die Verteilungsmöglichkeiten geben uns mehr Optionen. Ich finde, daß dieser Ansatz interessante Wege aufzeigt.
Welche signifikant besseren Speicher schweben Dir vor?