gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2023, 16:31   #76
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.508
Zitat:
Zitat von Trimichi Beitrag anzeigen
Lieber keko#, diese Facette der Wahrheit bestreite ich auch nicht.

Zur Arbeitswelt und um auf deine Frage zu antworten: schaffen wir z.B. alle Sekretär_innen ab? Heute so ungefaehr in der Tageszeitung formuliert. Wäre das gut? Aus Arbeitgebersicht ja!? Aus Arbeitnehmersicht nein!? Oder muss der Staat neue Gesetze erlassen? Die IT betreffend im Sinne Isaak Asimovs:

4. Gesetz der Robotik: keine Maschine darf einem Menschen seinen Arbeitsplatz wegnehmen.

Würde mich sehr interessieren, wo du die Grenze(n) 'reinzimmerste bzw. wie du dir das vorstellst. Woran macht der Staat ggf. diese Gesetze fest? Solle es überhaupt solche Gesetze geben? Ich hatte den Notendurchschnitt (oder NC) als Beispiel einer benchmark oder eines Kriteriums vorgeschlagen. Z B. alle, die eine Abinote mit einer 1 vor dem Komma haben dürfen arbeiten. Der Rest wird durch Computer ersetzt und ist damit ohne Arbeit. Oder welche Kriterien würdest du anlegen? Nur um das plakativ darzustellen, worum es dir vermutlich geht oder wie handhaben wir das.
Lieber Trimichi, eine strenge, internationale Regulierung wäre notwendig. Ein Staat alleine wird aber verpuffen. Es müssten internationale Abkommen geschaffen werden, so wie wir das einst bei den Atomwaffen und dem Klimawandel mal hatten bzw. haben wollten. Eine KI ist jedoch gefählicher als eine Atombombe, denn sie könnte auf die Idee kommen, dass der Mensch das Übel ist und die Menschheit auslöschen oder zumindest Teile davon. Ich kann mir gut vorstellen, welche die KI reduzieren würde.

Der zweite Punkt wäre, dass man aktuelle technischen Fortschritte veröffentlicht und anderen Forschern zur Verfügung stellt. So könnte man ein Wettrüsten ebenso verhindern und eine humane Nutzung erreichen.

Aufhalten kann man die Technik nicht. Ebenso konnte man das erste Auto von Daimler nicht aufhalten, das ein paar Meter von hier erstmals am Neckar rollte, oder das Internet. Es gilt die Technik für die Menscheit dienlich einzetzen.

Wie beim Klimawandel oder den Atomwaffen sehe ich aber auch bei der KI eine falsche Richtung: Micro$oft hat Milliarden in OpenAI investiert und Google wurde aufgeschreckt. Ich befürchte, sie werden die Technik an sich reißen und zu eigen machen. Aufgeschreckt sollte Scholz sein ;-)
keko# ist offline   Mit Zitat antworten