|
Gehackt wurde ich nicht, keine Sorge, und ich möchte weder eine HR-Nabe auf 100mm 'bastardisieren' noch eine Gabel auf 130 aufbiegen.
Eine speichenorientierte Nabe hat dezidierte Ansatzpunkte für die Speichen, welche hinsichtlich Anzahl und Ausrichtung auf VR oder HR zugeschnitten sind. Möchte ich da VR und HR "tauschen" brauche ich andersgelängte Speichen, mehr bzw weniger davon und 'ne neue Felge.
Macht absolut keinen Sinn, genau.
Ich habe aber alte Fotos von meinem Trispoke VR von 2005 (ca) gefunden, da war die 100mm-Nabe beidseitig mit je 6 Inbus-Senkkopf im Carbon verankert.
Bei meiner Zipp-Scheibe HR ist das ebenso.
Jetzt ist die Frage, ob HED, Vision, Xentis und wie sie alle heißen verschiedene Bauformen für HR und VR in der Produktion nutzen- macht Sinn, da es um unterschiedliche Kräfteverteilungen bei Antrieb, Bremsverhalten uvm (und letzten Endes damit einhergehend auch um das Eigengewicht des Laufrads) geht- oder ob man die verbaute Nabe nicht gegen eine mit anderer Baubreite tauschen kann. Speichen gibt's ja nicht, und eingespartes Geld in der Produktion durch nur eine Bauform sieht jeder Hersteller gern in der Bilanz.
Wie gesagt, Gedankenspiel.
|