Zitat:
Zitat von El Stupido
KKW an der Küste gelegen, ist es da vermessen an Fukushima zu denken? (ja ich weiß, die Tektonik ist da eine andere)
Wird der steigende Meerespiegel dann nicht da auch zum gamechanger?
|
Der steigende Meeresspiegel wird sicher ein Gamechanger. Aber erste für den nächsten Bau. Die Tektonik war nur ein Thema. Auch ein Beben hätte kein Problem sein dürfen. Die Platzierung der Notgeneratoren hat dort zum Desaster geführt.
Zitat:
|
Das ist eines von wie vielen KKW in Frankreich?
|
Ja, es ist eins von 56. Der überwiegende Teil liegt an den großen Flüssen. Im Sommer lagen bis zu 29 Kraftwerke gleichzeitig still. Da Frankreich 40% seiner Primärenergie und ca. 2/3 seines Stroms aus Kernkraft bezieht, ist das ein riesiges Problem.
Das passiert halt oft, wenn man nicht diversifiziert. Ein guter Mix könnte auch ein interessantes Ziel sein. Wir haben in einzelnen Bereichen zu stark auf Gas gesetzt. Das bezieht sich sich insbesondere auf Haushaltswärme und Industrieprozesse. Im Gesamt Mix war das eigentlich noch passabel. Wir können aber nicht ausgleichen. Ein ähnliches Problem haben die Franzosen.
Ich kann das schwarz/weiß Argument contra Atomkraft hier nicht ganz nachvollziehen. Sicher gibt es da mal Schwierigkeiten und es hakelt. Das hat man bei den erneuerbaren auch. Dann müssen wir Lösungen suchen. Wieder nur auf eine Karte zu setzen wäre wirklich ein Desaster. Was passiert denn dann in einem wirklich verregneten Jahr oder wenn mal ein Vulkan auf Island ausbricht. Was machen wir dann, wenn wir keine diversifizierten Energiemix haben?
Zitat:
Zitat von dr_big
Speziell in Nordfrankreich könnte man die gleiche Leistung auch mit Windenergie erreichen.
|
Das ist ein gutes Argument. Dann noch offshore? Da ist noch deutlich mehr zu holen. So könnte man wirklich den besten Mix basierend auf den regionalen Besonderheiten aufsetzen. Das wird aber leider nicht in der aktuellen (nicht hier im Faden) digitalen Diskussion passieren. Da gibt es zu häufig nur rechts oder links. Ich finde das schade.