gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.01.2023, 11:47   #9214
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.694
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Atomkraft hat weltweit einen Anteil an der Primärenergie-Erzeugung von unter 5%. Betrachtet man die tatsächlich an der Steckdose des Verbrauchers ankommende Energie, kommt man auf ca. 2% des weltweiten Energiebedarfs. Kohle, Öl und Gas machen hingegen über 80% der weltweiten Primärenergie-Erzeugung aus.

In Deutschland liefert die Kernkraft 2.1% der Primärenergie, gemessen am real an der Steckdose verfügbaren Strom (Substitutionsmethode). Andere Berechnungsmethoden kommen auf 6% der Primärenergie.

Es handelt sich hier aus meiner Sicht um eine für das Klima wenig relevante Debatte. Ich verstehe nicht, warum Du hier von einem "wirklich großem und kurzfristig erzielbaren Effekt" sprichst. Dem Weiterbetrieb alter Atomkraftwerke stehen große Schwierigkeiten entgegen. Er ist sinnvoll, wenn uns in der akuten Gaskrise der Strom ausgehen sollte. Für das Klima helfen die 2% Atomkraft aber nicht weiter, da geht es um ganz andere Dimensionen, wie Du ja selbst weißt.
Was weltweit passiert, schrieben schon andere. In Deutschland hatten wir in 2010 noch 23 % Kernenergie. Schon damals war Klimaschutz ein Thema. Hätten wir sie nicht völlig unnötigerweise stillgelegt, wäre unsere aktuelle CO2-Bilanz um diese 20 % günstiger, weil wir so viel weniger Kohlekraftwerke bräuchten (Wind und Sonne wurden ja eh ausgebaut, das ist ja auch gut so). Ist das wirklich so egal für das Klima? Oder bringt ein Tempolimit tatsächlich mehr CO2-Reduktion als die 20 % Kernkraft-Anteil?

Der Abbau der Kernkraft in den letzten 12 Jahren ist für mich ein klarer Beleg dafür, daß CO2-Ausstoß hinter Ideologie zurückstehen mußte. Auch ohne neue Kernkraftwerke (das ist sicher nicht eindeutig mit ja oder nein zu beantworten) haben wir ein riesen Potential an CO2-Senkung verpasst ohne Not.

Frankreich hat im Vergleich zu Deutschland immer noch ein sehr viel niedrigeren CO2-Ausstoß wegen des hohen Kernkraftanteils - mit Wind allein kommen wir noch in 15 Jahren nicht in die Größenordnung, fürchte ich.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten