Zitat:
Zitat von MattF
Wir wissen Heute wie man Häuser baut die praktisch so gut wie keine Heizenergie mehr verbrauchen und wir wissen auch wie mal alte Häuser nachrüstet, damit sie fast keine Energie mehr verbrauchen.
Wir wissen wie man die Restenergie klimaneutral herstellt, aus Erneuerbaren Energiequellen und heizen mit Wärmepumpe.
|
Und wir wissen, daß das meiste dieser technischen Lösungen (besonders bei Altbauten) sich finanziell nicht zu Lebzeiten des Bauherren amortisiert, und somit eher idealistischen, wohlhabenden Menschen vorbehalten ist.
Zitat:
Zitat von MattF
Konsum beruht zum Großteil auf Wegwerfscheiße. Wenn man hier nachhaltige Produkte z.b. Kleidung usw kauft, dann kann man auch hier ohne irgendwie weniger zu haben, sehr viel Ressourcen und Energie sparen.
|
Sehr richtig; da fehlt mir leider auch die Fantasie, wie man Phenomänen wie "wechselnde Mode" beikommt, um die Motivation, Gekauftes lange zu nutzen, zu erhöhen. Das hat nicht mal im Rumänien meiner Kindheit funktioniert, trotz extrem eingeschränkten Angebots.
Zitat:
Zitat von MattF
Im Verkehr steckt ein großes Sparpotential durch Umstieg auf Bus, Bahn und Fahrrad.
|
Auch richtig, aber auch sehr selektiv bzgl. Region und Personenkreis; z.B. ist auf dem lande ÖPNV oft nicht wirtschaftlich und effektiv lösbar; Fahrrad ist für viele Menschen keine Option auf Grund der körperlichen Voraussetzungen bzw. Möglichkeiten.
Zitat:
Zitat von MattF
Tierische Produkte verbrauchen in der Herstellung viel Energie, Wasser und Landschaft. Das muss weniger werden.
|
Das sehe ich komplexer, Intensive Massentierhaltung reduziert z.B. den Landschaftsverbrauch, artgerechte Haltung kann die Umwelt mehr belasten, eine gute Balance ist nicht einfach zu finden.
Zitat:
Zitat von MattF
Es ist nicht so, dass wir nicht wüssten wie man klimaneutral wird, es würde nur durchaus etwas Geld kosten und es müsste der Wille vorhanden sein auf den Zug aufzusteigen.
|
Warum gleich "klimaneutral", warum gleich die Maximalforderung? Ich fände kleinere, sofort wirksame Teil-Schritte effektiver, weil für die Menschen eher akzeptabel und umsetzbar.