gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Haustechnikthread
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.11.2022, 14:25   #319
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.696
Zitat:
Zitat von FMMT Beitrag anzeigen
Wir wollen vor allem Schimmelbildung vermeiden.
Die Wände wären dann wärmer (gut), aber der bisherige automatische Luftaustausch durch schlechte Dichtung in diesem Fall ungünstiger.
Schimmelbildung bei ausreichend hoher Wandtemperatur (> ca. 16 °C)ist nur noch zu befürchten, wenn die Luftfeuchtigkeit deutlich über 80 % steigt. Das passiert eh selten (nach Duschen, Wäschetrocknen). Ich finde, das läßt sich sehr gut und wirtschaftlich durch händisches Lüften erreichen. Wenn Du nicht da bist, kommt auch wenig Luftfeuchtigkeit dazu; wenn Du da bist, kannst Du auch lüften.

Die automatischen Lüftungsanlagen haben nur zwei mögliche Nutzen (außer dem Umsatz beim Handwerker und Planer): In Büros/öffentlichen Gebäuden/bei behinderten Bewohnern, wo keiner daran denkt/sich keiner zuständig fühlt, regelmäßig bzw. bedarfsangepasst zu lüften. Und für Passivhäuser, wo man aus dem Wärmetauscher die letzten paar kWh herausquetscht, um nicht heizen zu müssen (wirtschaftlich amortisiert sich aber die Anlage für sich kaum jemals, die gesparte Wärmemenge ist relativ gering). Im Gegenzug ist mit Lüftungsanlage die Wohnung voller Lüftungsöffnungen (schöne verstaubte Siebe oder Gitter, die man auch noch reinigen darf), je nach Topologie noch reichlich Rohre unter der Decke, um alle Räume zu erreichen - weder schön, noch billig, dafür super Staubfänger.

Wir haben das beim Umbau (Dämmung + 3-fach Fenster) auch überlegt, und dann verworfen. Jetzt steht halt in jedem wesentlichen Raum ein Thermo-Hygrometer, und wird an einer zentralen Stelle zusammen angezeigt; dann sehen wir schnell, ob wir z.B. im kaum beheizten Lagerraum, der auf 16 °C abgekühlt ist, mal wieder lüften sollten, weil die Feuchtigkeit über 70 % ist. Wo wir regelmäßig sind, lüften wir eh immer wieder. Und vor allem haben wir kein Raum mehr, wo die Wandtemperatur (auch nicht in Ecken) unter 15 °C sinkt (vor der Dämmung war in mancher Ecke die Wand 10 °C kalt, da schimmelte es u.U. auch trotz Belüftung durch undichte Fenster ohne standige Lüftung.).

Übrigens (@ Plasma): täglich 3 x Lüften ist bei uns auf jeden Fall unnötig, so schnell steigt die Luftfeuchte nichtmal jetzt an, wo aktuell auch von außen relativ feuchte Luft reinkommt. Je nach Raum wird täglich einmal, auch mal keinmal, gelüftet; funktioniert seit 2014 einwandfrei.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten