gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Boycott Qatar? (Umfrage)
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.11.2022, 12:04   #136
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.505
Zitat:
Zitat von NiklasD Beitrag anzeigen
Das ist in meinen Augen völliger Quatsch. Sport war schon immer politisch und wird es immer bleiben. Das Sport unpolitisch bleiben soll, kommt gerade im Fußball auch gerne aus einem bestimmten politischen Spektrum.
Sport wurde oft politisiert. Es sollte aber eben dies nicht sein, finde ich. Wenn der Wunsch nach unpolitischem Sport für Dich ein "bestimmtes politisches Spektrum" heißt, dann hast Du wohl eine Weltsicht, die die Politik nie ausblenden kann.
Zitat:
Zitat von NiklasD Beitrag anzeigen
Gerade der Sport zählt doch für Werte, wie Gleichberechtigung, gesellschaftliche Teilhabe, Diversität etc.
Merkst Du darin keinen Widerspruch? Gleichberechtigung: im Sport soll jeder antreten dürfen, ohne Betrachtung der sonstigen Gesinnung außerhalb der Arena. Diversität: es treten eben Menschen mit unterschiedlichen Ansichten gegeneinander an, weil diese Ansichten für den Sport eben egal sind - solange jeder die Regeln am Platz beachtet.

Wer damit Probleme hat, sollte nur noch mit Gleichgesinnten Sport treiben. Dann gibt es eben Wettkämpfe für muslimische Staaten, für christliche, für Klimaschützer, für Atomkraft-Befürworter - das ist dann Zersplitterung und Segregation, keine Diversität.
Zitat:
Zitat von NiklasD Beitrag anzeigen
Wenn ein Land so stark gegen zentrale Werte des Sports verstößt und trotzdem so ein Großereignis ausrichten darf, dann sollten Sportler ihre vorhandene Bühne nutzen, um klar zu machen, dass da was mächtig schief läuft.
Das Land verstößt nicht gegen die Werte des Sports, sondern gegen unsere Werte und Menschenrechtsvorstellungen. Dafür verstoßen wir gegen viele ihrer Werte und Vorstellungen. Wenn wir erwarten, daß unsere Sportler dort so auftreten, müssten wir auch akzeptieren, wenn ihre Sportler bei uns dann ihre Werte hochhalten und uns entgegenschleudern. Ist das sportlich, oder für irgendeine Verständigung förderlich?
Wollen wir grundsätzlich keine Sportwettkämpfe in Diktaturen? Dürfen dann die Sportler aus diesen Ländern überhaupt noch anderswo mitmachen?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten