Zitat:
Zitat von qbz
"Und diese Entscheidung liegt alleine in der Hand der betreffenden Person in Absprache mit dem/der jeweiligen Fachärzt*in."
Ist das wirklich so? Gibt es nicht eine definierte, für alle verbindliche medizinische Indikation, wo ein Mangel im Vergleich mit der Altersgruppennorm definiert ist, d.h. der normale physiologische seniore Abfall des Testosteronspiegels wird so wie ich das verstanden habe, von der Medizin nicht als krankheitswertig und behandlungsbedürftig interpretiert. (Vergleichbar: Schönheitsops im Alter).
|
Ja, das ist wirklich so. Es gibt zwar klar definierte Referenzwerte, aber ausschlaggebend ist das Maß an subjektiven Beschwerden unter Einbeziehung eventueller Risikofaktoren.
Genauer kann ich das erläutern am Beispiel der postmenopausalen HRT.
Mit dem Ausbleiben der Regel gibt es eine große Bandbreite dessen, was die betreffende Frau berichtet. Viele Frauen haben.einfach.garnich. Viele andere aber leiden unter verschiedenen Beschwerden von Hitzewallungen über Schlafstörungen bishin zu depressiven Verstimmungen. Häufig finden sich auch psychosexuelle Probleme mit Libidoverlust und Dyspareunie. Dies sind größtenteils keine objektiv quantifizierbaren Symptome, daher liegt die Bewertung ganz alleine in die Hand der betroffenen Person unter fachärztlicher Begleitung.