Der Begriff Wheel Flop war mir bislang unbekannt, der Effekt aber nicht. Da ich ja viel an Rädern schraube, habe ich oft mangels Ersatzteilen an alte MTBs neue, moderne Federgabeln gebaut, die deutlich höher bauen als ihre alten Vorgänger aus den frühen Jahren des MTB-Sports. Aufs Fahrverhalten hat es sich unterschiedlich ausgewirkt...
Ein Rad versuchte permanent eine Kurve zu fahren, schon im Stand kippte der Lenker stets zu einer Seite. Wenn man allerdings auf dem Rad fuhr, hat das richtig Spaß gemacht, man schlug den Lenker leicht ein, und ließ sich mit dem Rad in die Kurve fallen. Schwierig zu beschreiben, aber dieses Kurvenfahren fühlte sich so anders an, hat jedem der drauf saß, sofort gefallen. Auch bei höheren Geschwindigkeit blieb das Rad sehr stabil beim Geradeauslauf.
Ein anderes Rad hingegen wurde unfahrbar. Bei langsamen Tempo hat man schon ein leichtes Kippen zur Seite wahrgenommen, bei höherem jedoch wurde es sehr nervös was schnell zum Flattern führte. Da reichte schon eine leichte Abfahrt und das Rad tanzte los.
Wäre nun interessant, wie die zwei oben beschriebenen Räder mit dem neuen System fahren würden. Dem ersten würde vermutlich der Kurvenspass genommen werden während beim zweiten man eine deutliche Verbesserung der Fahrstabilität erwarten würde. Da das System ja nicht nachrüstbar ist, werde ich es wohl nie erfahren.
|