Zitat:
Zitat von zahnkranz
Je besser der Zug, umso kürzer die im Wasser durch den Arm zurückgelegte Strecke.
|
Ich würde es vorsichtiger formulieren:
...umso kürzer die Distanz zwischen Eintritts- und Austrittspunkt. Und das gilt auch nur, wenn der Eintrittspunkt vor dem Austrittspunkt liegt (in Schwimmrichtung), ansonsten ist es umgekehrt.
Warum bin ich da so kleinlich? Tatsächlich ist die vom Arm unter Wasser zurückgelegte Strecke bei sehr guten Schwimmern viel größer als es von außen erscheint. Wer mir nicht glaubt, kann es gerne nachschauen.
Deswegen ist auch das "Verankern" der Hand im Wasser, das der oberflächliche Betrachter aus der Nähe von Handeintritt und Handaustritt schließt, ein ziemlich substanzloser Mythos – im höchsten Fall für manche eine hilfreiche Visualisierung. In meinen Augen aber weniger effektiv als das "Wasser nach hinten werfen". Ein Anker ist statisch, ein Wurf ist dynamisch. Und in der Vortriebsphase kann/soll der aktive Arm alles Mögliche sein, nur nicht statisch. Näherungsweise ist die Armbewegung beim Schmetterling zumindest von der Seite ähnlich wie beim Kraul:
Zitat:
Zitat von schnodo
Wenn die Größen der Schwimmliteratur es nicht hinbekommen, den Pfad der Hand beim Butterfly korrekt abzubilden, muss ich es halt - dank einem Speedo-Video mit stationärer Kamera - selbst machen. Das hier ist die Realität, die gleich deutlich einleuchtender aussieht:
Bildinhalt: Schmetterling, Pfad der Hand
Etwaige Ungenauigkeiten kommen daher, dass ich skalieren musste, um den Schwimmer in beiden Einstellungen in etwas gleich groß darzustellen. Außerdem war durch das spritzende Wasser und die Blasen die Position der Hand nicht immer ganz genau zu ermitteln.
|