Zitat:
Zitat von anlot
|
Leider Bezahlschranke. Ist halt mal wieder ein Zeichen, daß wir zu wenig verstehen, was Auswirkung auf die Wellen hat, und möglicherweise die Wirkung von Maßnahmen eher über- als unterschätzt wird. Wobei eine Woche Rückgang sich auch schnell wieder ändern kann, längere Perioden geben mehr Aussage.
Passend dazu der
Rückblick einer Würzburger Arbeitsgruppe bzgl. des früher so viel diskutierten R-Werts - eine weitere Meinung innerhalb der gar nicht so konsensfreudigen Wissenschaft:
Zitat:
Der R-Wert wurde gerade zu Beginn der Pandemie häufig herangezogen, um über schärfere Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie zu entscheiden. ....
Eine erste Schätzung auf der Grundlage der Daten von ... Wuhan habe einen Wert von 2,26 ergeben. Spätere Berechnungen hatten 5,77 zum Ergebnis. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation bewegten sich zwischen 1,95 und 6,49. Das deutsche Robert-Koch-Institut geht auf der Grundlage systematischer Übersichten von einem R-Wert im Bereich zwischen 2,8 und 3,89 aus.
...
Konkret ergaben die neuen Berechnungen der Wissenschaftler einen R0-Wert von 1,34 für Infektionen im März 2020. Das entspreche einem saisonalen Bereich von 1,68 im Januar und einem Minimum von 1,01 im Juli. Laut den Beteiligten der Studie stimmt diese niedrige Spanne viel besser mit den Beobachtungen des Pandemieverlaufs überein als viele frühere und viel höhere Schätzungen.
...
Der relativ niedrige R0-Wert habe wesentlich zu einem Rückgang der Infektionszahlen im Frühjahr 2020 beigetragen. Die Effekte des Lockdowns auf die Ausbreitung des Virus seien deshalb möglicherweise nicht so hoch gewesen wie es scheinen mag.
|