gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - eBike VanMoof
Thema: eBike VanMoof
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2022, 13:10   #29
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.615
Zitat:
Zitat von HerrMan Beitrag anzeigen
Das gesamte System - incl. Akku - wiegt 4,6 kg.
Dann hab ich mit 3.34kg ein magersüchtiges Modell:





Zitat:
Zitat von HerrMan Beitrag anzeigen
Von diesem Konzept trennen sie sich beim Ride 60, da wird nur noch der Akku zum laden raus genommen.
Naja, das machts ja nicht besser, den Akku weiter ausbauen zu müssen zum Laden.
Wernn ich den Aufwand schon hab und nicht im Radl eingebaut laden kann, machts keinen Unterschied, ob ich nur Akku oder auch den Motor mit rausnehme.


Zitat:
Zitat von Superpimpf Beitrag anzeigen
Bestehendes Rad selbst auf E umbauen - nicht nur aus Knauserpimpf-Sicht ggf. sinnvoll, sondern wenn es ein vernünftiges Bestandrad gibt auch aus ökologischer. Denn einen Motor und einen Akku an ein bereits produziertes Rad schrauben hat sicher einen geringeren Fußabdruck als ein komplett neues Rad.

Hab ich selbst mit Fraule-Rad vor 3 Jahren gemacht. Hinterrad mit Nabenmotor und Steuerung und einen 400 Wh Akku für die Flaschenhaltermontage gekauft und dazu ein paar Bastelstunden...
Im Einzelfall ist das tatsächlich schnell hingezimmert und sinnvoll.
Shit hits the fan wenn beispielsweise die Scheibenbremse (so vorhanden) nimmer passend zu kriegen ist, weil die Achse zwecks Drehmomentabstützung abgeflacht ist, so dass sie im 10mm-Ausfallende Platz findet, im Durchmasser aber 14mm hat, so dass das Rad 2mm weniger tief im Ausfallende sitzt, der Rand der Bremsklötze damit über die Bremsscheibe hinausragt und ab dem Moment, wenn sie weit genug abgebremst sind, aufeinandersteht und die Bremsleistung dadurch auf ein Minimum reduziert.
Alternative ist ein Antrieb mit 10mm-Achse und formschöner, universeller Momentabstützung per Schellenbefestigung, Bearbeitung des Ausfallendes oder ein Bike mit ner Felgenbremse sowie dabei die Hoffnung, dass der Einstellbereich der Bremsbeläge ausreicht.

Und sicherlich kann man den Motor auch nackig kaufen und selbst einspeichen;- mit ner Felgenbreite, die nem halbwegs sportlichen Bike nahesteht fertig konfektioniert, wird man schwerlich finden.
Alternative: mit BSA-Tretlager Pendix, aber zu deutlich nicht nur 450Öre, ansonsten gibts auch Antriebe, die mit dem Tretlager verschraubt werden, aber unterhalb selbigem sitzen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!

Geändert von sybenwurz (31.03.2023 um 14:08 Uhr).
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten