gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kristian Blummenfelt auf der Langdistanz
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.10.2022, 21:03   #1396
KevJames
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.07.2014
Beiträge: 1.494
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Der erste Teil stimmt, der zweite Teil ist falsch:

Eine aufrechtere, weniger aerodynamische Sitzposition kann einen höheren Poweroutput ermöglichen. Auf Deutsch: Man kann in aufrechter Sitzposition mehr Watt treten als bei einer tiefen, aerodynamischen Position. Das ist richtig.

Falsch ist, dass man dabei Kräfte schonen könne. Man braucht bei gleichem Tempo mehr Kraft auf dem Pedal, wenn die Sitzposition aerodynamisch weniger schnittig ist. Entsprechend steigt der Energieverbrauch.

Immer wieder interessant, wie Du die Begriffe "richtig" und "falsch" für Dich beanspruchst.

Ich meine, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, auch nach nur 4 Stunden Rad fahren, wie ich auf dem Rad sitze, wie bequem oder unbequem das für einen ist. Nun fahre ich selbst ja deutlich länger Rad, laufe dafür aber deutlich kürzer (hier und da mal einen 5er oder 10er) und kopple das nicht, aber dennoch bin ich mir sicher, dass es eben durchaus einen Unterschied macht (in der Gesamtperformance) wie hart ich da sowohl in Sitzposition als auch dem, wieviel ich meines Maximums ausnutze. Selbst dann, wenn der rein errechnete Energieverbrauch ähnlich, wenn auch nicht gleich ist.

Übrigens kann der Poweroutput bei wenig schärferer Position durchaus DEUTLICH höher sein. Damit dann auch der gleiche Dauerleisung sich je nach Position entweder All-Out oder doch ziemlich locker sein.
KevJames ist offline   Mit Zitat antworten