gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Elektromobilität
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.09.2022, 19:04   #2940
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von crazy Beitrag anzeigen
...
Steigt nun der Strompreis über die Einspeisevergütung der Solaranlage hat niemand daran Interesse, den Strom billig einzuspeisen und teuer zurückzukaufen. (natürlich steht das Auto tagsüber nicht immer daheim, aber auch da wird ein Umdenken stattfinden)

Das wiederum resultiert in vielen, vielen tausend PV-Anlagen, die erheblich weniger Strom einspeisen, gleichwohl sie aktuell für den Stromverbrauch in Deutschland als Erzeuger aufgeführt werden.

Bin gespannt, ob man das auf dem Schirm hat.
TriVet hat doch gestern einen recht guten Artikel gepostet, der gezeigt hat, wie hoch der Strombedarf zum Pipeline-Transport, zur Herstellung von Benzin/ Diesel in den Raffinerien, sowie der Strombedarf in den Tankstellen schon heute ist. Wenn weniger Verbrennerkraftstoff produziert und getankt wird, sinkt hier schonmal der Strombedarf.

Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Soviel Strom brauchen Verbrenner

Der Strombedarf für Elektroautos wird überschätzt. Denn mit dem Ende des Verbrennungsmotors sparen wir auch eine Menge Strom ein.
Daneben glaube ich, dass schon heute die absolute Mehrzahl an PV-Anlagenbetreiber weniger an Einspeisevergütung bekommt als sie für Strom vom E-Werk bezahlen muss. Schon bei Anlagen, die ab 2010 in Betrieb gegangen sind, lag die Einspeisevergütung unter 40c/ kWh, 2011 unter 30c usw.

Dementsprechend versucht mutmaßlich fast jeder PV-Besitzer schon heute seinen Eigenverbrauch zu optimieren und nur das einzuspeisen, was er selbst nicht nutzen kann.

Ich bin mir relativ sicher, dass angesichts der neuen Förderbedingungen (z.B. auch für PV-Anlagen auf Mietshäusern), den stark gestiegenen Strompreisen und der hohen Rentabilität selbst von kleinen PV-Anlagen der Zubau an PV höher sein wird, als der wachsende Anteil von E-Autos auf den Straßen, der ja nach wie vor durch Lieferprobleme und hohe Preise ausgebremst wird.
Wenn E-Auto-Besitzer bewusst versuchen, ihre Autos mit der eigenen PV-Anlage aufzuladen, was ja wegen des hohen Strombedarfs beim Laden selbst bei großen Anlagen nur drei bis vier Stunden pro Tag (bei Sonnenschein) möglich ist, dann leisten sie eher einen Beitrag zur Netzstabilität, da in der Mittagszeit bei Sonnenschein ohnehin in Deutschland Strom am billigsten ist und oft ins Ausland verschenkt werden muss, als dass sie das Netz durch das Laden des Autos belasten.
  Mit Zitat antworten