|
Ich fahre jetzt eine komplette Saison mit ausschließlich gewachsten Ketten (egal ob am RR, TT oder MTB). Für den Urlaub, bzw. Wettkämpfe die während des Urlaubs stattfanden hatte ich Squirt Chain Lube im Einsatz. Das ist auf Wasser basiertes Flüssigwachsschmiermittel eben zum schnell "nachwachsen" wenn man keine Ersatzkette dabei hat. Folgende Erfahrungen habe ich insgesamt sammeln können:
in trockenen Bedingungen fährt die rein heißgewachste Kette bis ca. 250 km geräuschlos. Dann beginnt zunehmendes Kettenrasseln, was mich nach spätestens 350 km so nervt, dass eine frische Kette drauf kommt. Das Geräusch nach 350 km hört sich ganz nebenbei auch nicht gesund an.
Nach 200 - 250 km im Regen (je nach Heftigkeit) beginnt das Rasseln ebenfalls und ich wechsle entsprechend.
Schnelles Nachwachsen (und über Nacht trocknen lassen) mit Squirt funktioniert für weitere 80 - 100 km gut, dann erneut sehr schnell auftauchende Rasselgeräusche.
Was mir jetzt am Saisonende bei der Durchsicht der Ritzel und Schaltröllchen auffiel, waren teils dicke Schichten von schwarz gefärbtem Wachs. Die kann man natürlich entfernen, was aber gerade im Ritzelbereich einige Mühen kostet. Ich habe nach jeder Fahrt die Räder kurz mit Wasser abgespritzt und die Ketten sowie die Ritzel trocken gerieben und oberflächlich gereinigt. Dennoch auf Dauer die schwarze Wachspatina auf und zwischen den Ritzeln sowie den Schaltröllchen. Kann das vom Einsatz des Squirt kommen? Den Aufwand, den ich schlussendlich zum Entwachsen getrieben habe, hätte ich annähernd auch zum Reinigen verölter Ritzel. Die Ketten sind hierbei außen vor, da sie ja regelmäßig heiß gewachst werden und alte Reste wegschmelzen.
Wie sehen eure Ritzel nach 2000 Wachs-km aus? Gibts Reinigungstipps?
In Summe finde ich wachsen super, da die ganze Ölsifferei ein Ende hat und wohl auch der Verschleiß deutlich geringer ist (kann ich aber noch nix zu sagen). Erstmal werde ich aber kein Squirt oder ähnliches zum Schnellwachsen mehr verwenden. Ich will wissen, ob die Ritzel auch ohne das Zeug so "verwachsen".
Achja, wie schmiert ihr die beweglichen Teile der Schaltung? Wachs von der Kerze reintropfen lassen ;-) oder Flüssigwachsmittel? Mit Öl möchte ich nirgendwo mehr ans Rad.
|