Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Weiß jemand mehr über den aktuellen Wissensstand zu diesen Konzentrationen? Ist man von den üblichen 8-10% abgerückt? Diese waren meines Wissens nach durch die Magenentleerungsrate begründet. Gibt es da etwas Neues?
|
ja, die Magenentleerung geht schneller wenn weniger drin ist. Zudem ist der Transport aus dem Lumen durch die Darmwand ins Blut wichtig, ca 8% ist
isoton, d.h. die Anzahl der gelösten Teilchen im Blut und im Darm sind gleich und die Nährstoffe können durch die Darmwand hindurch. Gleiches gilt für
hypoton, also Anzahl der gelösten Teilchen im Darm ist geringer als im Blut. Hierbei wird aber dann weniger Energie aufgenommen als bei isoton möglich wäre. Bei
hyperton sind mehr Teilchen im Darm als im Blut, es kann nicht transportiert werden sondern es muss erst Flüssigkeit in den Darm gebracht werden. Das macht der Körper sowieso ständig, aber es dauert halt einen Moment und verlangsamt die Energieversorgung des Sportlers. Hier ganz gut beschrieben
https://www.biologie-seite.de/Biologie/D%C3%BCnndarm
und auch
https://paece.de/academy/trinken/hyp...r-unterschied/
Soweit alles wie immer.
Ich mische mein Malto als zähflüssige Masse die vermutlich eher 50% Konzentration aufweist, wo ich dann entsprechend Wasser zusätzlich aus einer zweiten Flasche aufnehme. Gels sind ja auch nicht anders.
Zitat:
Zitat von zahnkranz
Hat jemand mit den verschieden langen Maltos experimentiert? Ich habe bisher immer nur das 12er verwendet und nie Probleme damit gehabt, aber die Frage wäre, ob das 19er nicht sinnvoller wäre... Ich bin keine Rakete, habe daher immer 2/3 Malto und je 1/6 Fructose und Dextrose. An die 90g/h sind bei mir gar kein Problem.
|
siehe auch Post #37 zu den Kettenlängen und der Verdauungszeit der Maltos
ich nehme auch 19er
wenn 90g kein Problem ist steiger das doch mal, das geht 1:1 in mehr Leistung insb. über längere Dauer wenn du eh früher oder später in ein Defizit kommst.