Zitat:
Zitat von Stefan
Ich kenne zwei Fälle, die irgendwann von Holz auf Gas umgestellt haben. Im Rahmen dieser Umstellung wurden jeweils auch dünnere Rohre in die Schornsteine eingezogen.
Ob das üblich ist, oder nur in Einzelfällen zur Optimierung gemacht wird, kann ich nicht sagen. Evtl. eignen sich diese Schornsteine ja dann für Holzöfen nicht mehr.
Ein Berufsfeuerwehrmann, mit dem ich kürzlich sprach, rechnet mit dem Anstieg von Wohnungsbränden im nächsten Winter. Seine Begründung war, dass viele Haushalte beim Heizen "experimentieren" werden.
Unabhängig vom Risiko: Wenn man keine Erfahrung im Heizen mit Holz hat, dann ist sparsames Heizen damit nicht einfach.
|
Meistens befindet sich in den Berliner Altbauten mit einer Gasetagenheizung die Gastherme in der Küche oder Bad. Dort ist ein 1 Kamin mit dem Thermenanschluss geändert, an den früher die Holzküche oder der Badeofen angeschlossen war. In den Wohnzimmern befinden sich die weiteren Kamine für die
Kachelöfen, die in der Regel mit Briketts beheizt worden sind (Holz nur zum Anfeuern), unverändert. Ich hatte die Briketts im Keller oder Balkon.