24.08.2022, 22:43
|
#523
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.587
|
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Ich kann mich aber auch erinnern, daß in den 80-ern, als das Schließen der deutschen Steinkohleförderung beschlossen wurde, Themen wie strategische Verteilung der Bezugsquellen, die Bedeutung von inländischen Energieträgern für die Versorgungssicherheit, u.v.a.m. öffentlich diskutiert wurden, um den Ausfall der strategisch wichtigen Kohle zu kompensieren. Ich habe damals irrtümlich geglaubt, daß soetwas zum grundlegenden Fach-Instrumentarium einer jeden Regierung in der Energiepolitik gehört: Diversifizierung, sichere inländische Energiequellen, etc.. Im Namen des Atomausstiegs und der Energiewende wurde das alles wohl über Bord geworfen - oder es kamen Minister ins Amt, die davon keine Ahnung hatten. Ich bin nicht sicher, welchen Grund ich schlimmer finde.
|
Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen guten kurzen und auch historischen Überblick über deutschlands-abhaengigkeit-von-russischem-gas.
|
|
|