gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - A 2-day IRONMAN World Championship in 2023
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2022, 09:30   #31
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
...
Dass die Hawiiquali für Frauen viel einfacher wird (dreimal mehr Slots als vor Corona, und vor Corona war es schon einfacher als bei den Männern) ist mir egal, und soll den meisten Frauen auch egal sein.
...
Das Fettgedruckte würde ich (als Ehemann einer Triathletin) stark bezweifeln. Eine Hawaii-Quali für Frauen war bei Wettkämpfen in Europa nur sehr selten einfacher als für Männer und in sehr vielen Fällen deutlich schwerer als für Männer.

Eine Kollegin von mir kämpft seit vier Jahren um die Hawaii-Quali landete bei mehreren Teilnahmen in Frankfurt und in Klagenfurt stets auf dem Podium ihrer AK, hat aber gleichzeitig auch stets die Quali verpasst, weil es meist bei den Frauen nur einen Platz pro AK gibt und man dafür die Altersklasse gewinnen muss. Ein zweiter oder dritter Platz ist in den starken weiblichen AKs meist zu langsam für Kona (Zuletzt hatte sie in Klagenfurt einen mehr als respektablen 3:42er-Marathon in der AK40, der trotzdem nicht für die Quali reichte). Rolldowns sind in den Aks 30 bis ca. AK 45 sehr selten, da die Siegerinnen meist auch ihren Slot annehmen, während die Wahrscheinlichkeit in denselben Aks für einen Rolldown sehr viel höher sind, weil bei sechs oder sieben verfügbaren Qualiplätzen schon rein statistisch die Wahrscheinlichkeit ansteigt, dass einer der direkt qualifizierten aus irgendeinem Grund (zu wenig Urlaub, schon mal auf Hawaii gewesen, schon bei anderem Ironman qualifiziert, kein Interesse an Hitzerennen, zu teuer) auf seinen Slot verzichtet.

Die wenigen Frauen, die Langdistanztriathlon betreiben sind (im Durchschnitt) deutlich fitter als Männer, die oft auch auf den Anmelde-Button drücken und dann auch mitmache, obwohl sie überhaupt nicht genug für einen Ironman trainieren. Diese Selbstüberschätzung findet man bei Frauen extrem selten. Man muss sich nur mal die letzten paar Seiten der Ergebnisliste ansehen mit Finisherzeiten jenseits von 13 Stunden. Obwohl Frauen genetisch benachteiligt sind und eigentlich viel häufiger weit hinten in der Ergebnisliste auftauchen müssten, findet man hier eher wenige Frauen. Frauen drücken meist erst auf den Anmeldebutton, wenn sie sich ihrer Leistungsfähigkeit ziemlich sicher sind und deshalb endet bei Ihnen das Abenteuer Ironman viel seltener mit einem Wandertag.

Geändert von Hafu (29.07.2022 um 09:39 Uhr).
  Mit Zitat antworten