Zitat:
Zitat von keko#
Hatte ich bis vor wenigen Monaten noch die Hoffnung, dass die Welt zusammenwächst und dieses globale Problem auch global angegangen wird, sehe ich seit der "Zeitenwende" diesbezüglich eine Umkehr in die Vergangenheit: die Welt driftet in Regionen auseinander, autoritäre Staaten gewinnen hinzu. Wir greifen auf konventienelle Energieträger zurück.
Bleibt noch das Fünkchen Hoffnung, dass das wohlhabende Deutschland Vorreiter sei oder sein müsste, was ich oft hörte. Ist man Vorbild, wenn man über neue Duschköpfe redet und das Absenken von Wasser- und Zimmertemperaturen? Vielleicht hier in meiner Wohlfühlvorstadt, aber wohl kaum in Regionen, die weit weg von solchen Komfortproblemen sind, für die solche Vorschläge (und noch viel mehr) Alltag sind.
|
Noch ein Satz dazu oder vllt auch zwei: vorgestern auf einer Bank mit einem Urgestein (Generation 70+) unterhalten. Diese Herren kamen vom Tennisdoppel (darunter also unter denen auch der bayrische Meister in der AK). Ich tappte dort vorbei, weil ich zum Schwimmbad wollte. Einer nahm sich Zeit für mich. Der meinte dann: 1. wir kennen es nicht anders (Überfluss und kein Krieg; Wille und Disziplin zur Leistung), 2. der Mensch hat sich an der Natur versündigt. Und 3. die Menschen sich vielleicht doch noch einigen, so das Urgestein, damit unsere Kindeskinder noch eine Zukunft haben. Letzteres wäre nicht so einfach, weil "immer einer von den Diktatoren (gemeint war: ähnlich einer Diktatur organisierte Demokratien) spinnt".