|
Ich hatte letztens eine Diskussion, wo ich einen Punkt nicht schlagkräftig diskutieren konnte.
Es gab Anfang der 90er Jahre in einem Land Minderheiten, die sich vom Staat unterdrückt fühlten, unterdrückt wurden. Deshalb wollten sie sich aus dem Hauptstaat herauslösen, sich für unabhängig erklären. Alles ähnlich wie jetzt im Donbass. Ich rede von Jugoslawien. Damals stellte sich die internationale Staatengemeinschaft auf die Seite der Separatistenbewegung. Jetzt stellt sie sich auf die Seite des Staates, den die Separatisten verlassen wollen.
Was ist der große Unterschied zu damals?
|