gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Lionel Sanders - Lionel wer?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.05.2022, 12:50   #2557
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von BananeToWin Beitrag anzeigen
...
10kg Kugel: 162 km/h
1 kg Kugel: 51 km/h
O.K., das ist aber die theoretisch erreichbare Endgeschwindigkeit bei unendlich langem Fall der Kugel.
In unserem Beispiel erreicht die 10mal so schwere Kugel mit gleicher Aerodynamik gerade mal eine dreimal so hohe Geschwindigkeit. Leider geht aus dem Rechner nicht hervor, ab welcher Fallhöhe diese Endgeschwindigkeit erreicht wird.

Die Abfahrten in St. George sind halt im Hochgeschwindigkeitsbereich nur rund 200 bis 250hm lang (in den flacheren Abschnitten muss man treten), so dass die theoretisch erreichbare Endgeschwindigkeit dort sowieso nicht erreicht wird und Blummenfelts Systemgewicht ist darüberhinaus nicht 10mal so hoch wie das Systemgewicht von Sam Long, sondern nahezu identisch. Sam Long wirkt nur schlanker, weil er eben viel größer ist.

Ich würde meine These weiterhin aufrechterhalten, das Radfahrer unterschiedlichen Körpergewichts in der Realität des Radsports keinen echten Vorteil haben, da die höhere Hangabtriebskraft bei höherem Gewicht (denn höheres Gewicht bedeutet bei einem Menschen nunmal stets auch breiter) von der höheren Frontangriffsfläche aufgefressen wird.

Ich bin schon so viele Abfahrten mit meiner deutlich leichteren Frau bergab (und wir fahren oft mit identischen Rahmen) gerollt: wenn wir nebeneinander fahren, ist stets derjenige, der die schnelleren Laufräder hat auch der schnellere (ich fahre oft bewusst langsamere Laufräder um den geschlechtsbedingten Unterschied in unserer Leistungsfähigkeit auszugleichen) (oder eben derjenige, der sich kleiner macht) und dieselbe Beobachtung macht man bei langen Geraden auf Alpenabfahrten. Hier in diesem Tour-Text wird auch auf unterschiedliche erreichbare Geschwindigkeiten eingegangen: das Gewicht wird dabei überhaupt nicht angesprochen, weil es einfach im Radsport bergauf sehr wohl, bergab aber eben nicht praxisrelevant ist gegenüber der eingenommenden Abfahrtshaltung, die die Aerodynamik massiv beeinflusst.
  Mit Zitat antworten