Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Naja, Platz 2 und normales Motoröl für’s Auto liegen ungefähr 1 Watt auseinander. 
|
Zitat:
|
... The data in the graph pertains only to user-applied lubricants. Factory-prepped racing chains are not included.
|
Wenn man für ein Rennen die maximale Ersparnis rausholen will, dann muss man schon etwas mehr Aufwand treiben, als nur einfach irgendein Schmiermittel von außen auf eine Kette auftragen. Im Rennen benutzt man eben "factory-prepped racing chains" womit nichts anderes als sorgfältig enfettete Ketten gemeint ist, bei denen das Schmiermittel nicht nur aufgetragen wird, sondern die im (erwärmten) Schmiermittel komplett baden, so dass die Schmierung wirklich in jede Lasche eindringt.
Das Hauptargument für Heißwachsen und für Trockenschmierstoffe liegt IMHO aber nicht in der Wattersparnis, sondern bei Optik und Sauberkeit des ganen Antriebsstranges sowie in der nahezu unbegrenzten Lebensdauer derartig behandelter Ketten.