Zitat:
Zitat von dr_big
Meine vor 10 Jahren installierte Gastherme hat keine 4tEuro gekostet. Gas ist von der Investition schon unglaublich günstig. Mein 400 Jahre altes ungedämmtes Haus beheize ich mit durchschnittlich 42 Grad Vorlauftemperatur. Man muss wirklich testen, wie weit man absenken kann. Die meisten Heizungsbauer glauben das einfach nicht und gehen von mindestens 50-60 Grad aus.
|
Ich glaube, dass die von gar nichts ausgehen. Moderne Heizungen messen die Außentemperatur und stellen danach selbsttätig die Vorlauftemperatur ein. Natürlich muss man diese Regelung parametrieren, was dann die Monteure nach der Aufstellung machen, und zwar so, dass der Energiebedarf minimiert wird. Dh, die stellen die Parameter der Heizungsregelung so ein, dass der Energieverbrauch an den Wärmebedarf/Wärmeverlust des Hauses angepasst ist.
Allein diese Einstellung der Heizungsanlage auf den konkreten Wärmebedarf bei unterschiedlichen Außentemperaturen schlägt im Angebot mit mehreren Hundert Euro zu Buche.
Zitat:
Zitat von Voldi
Darf man fragen wo du wohnst und mit was für Temperaturen du rechnest? Ein LR Model 3 schafft locker 300km und mehr ... auch im tiefsten Winter. Natürlich nicht wenn du mit 200km/h über die Autobahn heizt, aber bei normalen Geschwindigkeiten.
|
Ich wohne in der Nähe von München und hätte gerne, dass das Auto die 300km auch bei -10° C schafft. Aber vielleicht ist das gar nicht nötig, da ich uU doch vor der Rückfahrt nachladen kann.
Meinen Recherchen zufolge ist aktuell der EQS von Mercedes das Auto mit der größten Reichweite bei allen Temperaturen. Aber auch der kommt bei -10° C nur knapp an die 300km ran. Diese Karre ist mir aber viel zu teuer.
Zitat:
Zitat von MatthiasR
Ich habe jetzt extra noch mal die Rechnung rausgesucht - ich habe dafür vor knapp 2 Jahren 6.500 € bezahlt. Warum ist das bei dir so teuer (bzw. bei mir so billig)?
Gruß Matthias
|
Keine Ahnung. Allein das Gerät kostet 4000 Euro, mit MwSt dann 4800 Euro. Der Rest ist, Abbau und Entsorgung des Altgeräts, Kleinteile, Anschlussteile und natürlich Arbeitslohn. Bei Interesse kann ich dieses Angebot auch mal reinstellen, damit man die einzelnen Posten sieht.
Bei der PV Anlage kosten alleine die Module 12.000 Euro (Solarwatt Classic 1.2, also Glas-Folie), der Speicher 7500 Euro, der Wechselrichter 2700 Euro und das alles ohne MwSt. Der Rest ist die Wallbox, Klein- und Anschlussteile und Arbeitslohn.