Zitat:
Zitat von dr_big
Warum wird eigentlich nix über Solar geschrieben? Von April bis Oktober gibt es Warmwasser ganz ohne Brennstoffe und in der Übergangszeit reicht es vielleicht noch für etwas Heizungsunterstützung. Mein Heizungsbauer hat leider gleich abgewunken, weil es das Denkmalamt niemals nicht genehmigen würde. Aber sinnvoll wäre es doch, oder?
|
Ich war lange Zeit ein Fan von Warmwasserkollektoren und hab die auch auf dem Dach und auch nicht bereut.
Allerdings sparen kannst du bei einer Zentralheizung mit Warmwasserbereitung übers Jahr gesehen damit nur ca,. 10- max 15%. Und für die restlichen 90 % brauchst du ja immer noch irgend ne Heizung. Ob du Kollektoren aufs Dach machst, beeinflusst die Wahl der Heizungstechnik praktisch nicht.
Dass die Dinger in der Übergangszeit nützlich sind kann man auch kaum sagen. Es gibt nämlich fast keine Übergangszeit mehr. Das ist ein interessantes Wetter/Klima-Phänomen. Es gibt jetzt etwas übertrieben nur noch Sommer und Winter.
So Tage mit 5-8°c und 3h Sonne im Spötwinter, wo die Kollektoren einen merkbaren Beitrag zur Heizung liefern könnten, gibt es fast nicht.
Enweder ist ist dauerbewölkt, 0-5°C oder es kommt direkt der Frühlung mit 18°C, Sonnenschein und man kann die Heizung schon (fast) ausmachen.
Dazu sind Solarzellen viel flexibler. Die liefern Strom auch wenn es mal nur 15 min aufreißt und dann gleich viel, der wird in meinen Speicher geladen und puffert so meinen Verbrauch schön ab.
Kollektoren brauchen 15 min bis der Kreislauf warm ist, dann ist die Sonne wieder weg und sie haben nix geliefert.
Das einzig gute wie gesagt ist halt, ich mach die Heizung ~ Ende April komplett aus, die springt nie an bis Ende September.