gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Corona Virus
Thema: Corona Virus
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2022, 08:49   #30396
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Wir sollten vielleicht nicht zu große Hoffnung in den irgendwann kommenden endemischen Zustand legen:

Virologin Prof. Isabella Eckerle:
Extremely well written article: "The arrival of endemicity is actually the beginning—of a long and complicated relationship between a pathogen and its host population. En demos. In the people." A must-read for all politicians!! #SARSCoV2 #COVID19
https://twitter.com/EckerleIsabella/...89724658847745

Titel des von ihr empfohlenen Artikels:
"Endemicity Is Meaningless
The coronavirus will be with us forever. But we still have no idea what happens next."

Als Ergänzung zu dem von Eckerle verlinkten Artikel, der Coronavirus gleichmal mit Malaria (=kein Virus) und mit Influenza (=komplett anders aufgebautes Virus) vergleicht, empfehle ich den (deutlich optimistischeren) letzten Podcast von Droste, der dort -mal wieder- auf dasselbe Thema eingegangen ist und der als ausgewiesener Coronavirus-Experte einen ganz anderen Zugang zu dem Thema hat als jeder "normale" Virologe und Epidemiologe.

Drosten rechnet durchaus damit das sich SARS-Cov2 in absehbarer Zeit in die Reihe der schon seit Jahrzehnten bekannten endemischen Coronaviren einreiht, zumal es ja im Aufbau diesen anderen Coronaviren sehr ähnlich ist.
Drosten rechnet von Saison zu Saison bei SARS-CoV2 mit deutlich weniger Variation als wir es von Influenza her kennen, so dass auch -in einer durch eine Kombination von Impfungen und natürlicher Infektion durchimmunisierter Bevölkerung wohlgemerkt- nicht unbedingt jedes Jahr der Impfstoff angepasst bzw. neu konzipiert werden muss.

Gegen das Szenario der Hyperendemicity (="a disease which is constantly and persistently present in a population at a high rate of incidence and/or prevalence"), dass von Eckerle auch angesprochen wird, spricht bei SARS-CoV2 deutlich die sehr starke Saisonalität (die auch die natürlichen Coronaviren haben): Selbst ohne Impfung (im Sommer 2020) und mit geringer Impfquote (im Sommer 2021) gab es in nahezu allen westlichen Ländern Phasen von flächendeckend sehr geringer Inzidenz.

In welche Richtung es tatsächlich gehen wird, werden wir sicher noch nicht im nächsten Winter, sondern erst in zwei bis drei Jahren wissen.
Selbst bin ich ohnehin eher der optimistischere Typ und habe darüberhinaus relativ viel Vertrauen in Drosten gerade aufgrund dessen Coronavirusexpertise. Nichtsdestoweniger ist der von Eckerle verlinkte Artikel durchaus lesenswert und verdient Beachtung, gerade vor dem Hintergrund der anstehenden Entscheidung über die Impfpflicht durch den Bundestag und der immer noch ungeklärten praktischen Umsetzung der "einrichtungsbezogenen Impfpflicht", die in 5 Wochen eigentlich in Kraft treten sollte.

Geändert von Hafu (06.02.2022 um 08:57 Uhr).
  Mit Zitat antworten