Zitat:
Zitat von Michael Skjoldborg
...
Mich wundert, dass Harald meint, dass man in Deutschland schon vielleicht bald getoppt hat. Hier rechnet man damit, dass die Zahlen weiter steigen werden, aber wegen der geringen Hospitalisierungsrate das eher wenig ausmacht.
Bis denne, Michael
|
Dass Deutschland Dänemark toppt glaube ich nicht; da hast du mich falsch interpretiert. Ich wollte nur ausdrücken, dass die offizielle 1000er-Inzidenz in Deutschland eine gravierende Dunkelziffer aktuell aufweist- und man davon ausgehen darf, dass sie -wenn man soviel testen würde wie Dänemark gravierend höher liegen würde.
Wegen des ( im Vergleich zu Dänemark) größeren Pakets an Infektbekämpfungsmaßnahmen wird in Deutschland die Gipfelinzidenz mutmaßlich geringer ausfallen, dafür dann aber die Omicronwelle aber auch breiter werden.
Evt, meinst du aber auch nicht meinen heutigen Beitrag, sondern den von vor einigen Tagen, als ich spekuliert habe, dass wir in Deutschland nicht mehr allzu weit vom Gipfel der Omicron-Welle entfernt sind. Das hatte sich aber auch auf weitgehend unveränderte Rahmenbedingungen bezogen: Wenn -wie in Bayern gestern beschlosse-n die Bundesligastadien wieder geöffnet werden und andere dämpfende Maßnahmen kurzfristig zurückgefahren werden, wird das natürlich auch die inzidenz nach oben beeinflussen.
Ich kann dem dänischen Vorgehen unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Omicron einiges abgewinnen. Und eine wachsende Zahl an Entscheidungsträgern in Deutschland offensichtlich auch, obgleich dies nicht so richtig kommuniziert wird: Dass in der MPK trotz sehr steilem inzidenzanstieg und überforderter Testlabors nicht über Verschärfungen sondern eher Lockerungen diskutiert wird, spricht alleine schon Bände.