Zitat:
Zitat von Feanor
Natürlich geht eine WP auch mit Heizkörpern, da braucht es keine FBH. Ein vernünftig gedämmstes Haus mit vernünftig betriebener Heizung (egal welcher Bauart) wird immer träge sein.
|
WP mit Heizkörper geht, aber ob diese Kombination effizient funktioniert steht auf einem anderen Blatt. Auch Niedrigtemperaturheizkörper brauchen irgendwo eine Vorlauftemperatur von 40°C, mit einem Standardheizkörper noch mehr. Im Vergleich braucht eine gut ausgelegte FBH eine max. Vorlauftemperatur von 30°C. Da läuft die WP mit FBH natürlich effizienter.
Das Ganze muss man halt vorher genau berechnet werden, aber da hapert es bei den Heizungsbauern. Die meisten Heizungsbauer können und wollen nur 0815 machen. Was eine Öl-Heizung verziehen hat, kann bei einer WP den Stromverbrauch extrem nach oben treiben. Da könnte man richtig Energie einsparen.
Insgesamt muss man sich in einem gut gedämmten Haus, sich auf die anders funktionierende Heizung einstellen. Anders als Früher, hat man heute in allen Räumen eine ähnliche Temperatur, da die Wärme nicht mehr so schnell durch die Hülle abhaut. Es zwar eine Einzelraumregelung gesetzlich gefordert, aber wenn man einen thermischen Abgleich über 1-2 Winter macht, kann man die EER still legen. Vorteil ist dass die WP weniger taktet, was für den Kompressor gut ist und gleichzeitig die WP gleichmäßiger durchläuft. Pufferspeicher im Heizsystem kann man sich auch sparen, da der Estrich der bessere Puffer ist. Es ist halt traurig dass von gesetzlicher Seite keiner auf den effizienten Betrieb einer Heizung schaut.