gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Basteln am Cockpit
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.11.2021, 12:23   #14
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Benni1983 Beitrag anzeigen
...

Was haben die bei Profile für einen Wunderbohrer, dass die solche Löcher machen können?
Klemmbereich extra dickwandig oder was ist da der Unterschied zu meinem T2 Wing Alubrügel?
Der abgebildete Wing-Lenker mit Loch zur Innenverlegung der Züge ist kein Alu-Lenker, sondern einer aus Carbon. Mit Sicherheit ist das Loch nicht gebohrt, sondern in den zwei Halbformen, aus denen so ein Lenker konstruktiv in der Regel besteht, von vornherein vorgesehen und entsprechend in der Faseranordnung der genutzten Carbonmatten konstruktiv berücksichtigt.

Alu verhält sich ganz anders als Carbon. Mir ist ein serienmäßiger Alulenker (Cinelli Angel), an dem ich nichts gebohrt oder sonstwie verändert habe, schon mal beim Fahren gebrochen. Auch einen plötzlich gebrochenen Alu-Vorbau hatte ich schon und in beiden Situation konnte ich einen Sturz nur knapp vermeiden. Der Lenker war fünf Jahre alt, der Vorbau über 10 Jahre.

Desweiteren hatte ich schon zwei Rahmenbrüche (ohne Sturz) bei Alu-Rahmen, aber noch keinen bei Carbon-Rahmen (von denen einige schon fast 30 Jahre alt sind).

Auch aus diesen Erfahrungen heraus stehe ich dem Material Alu gegenüber wesentlich kritischer gegenüber als Carbon, wobei bestimmungsgemäßer Gebrauch von Aluminium in bewährten Teilen, so wie bei Syntace zweifellos kein Risiko darstellt. Aber ich würde nichts daran basteln und in hochbelasteten Bereichen (wozu der Klemmbereich eines Lenkers zweifellos dazu zählt) nichts bohren.