gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - PTO-Ranking
Thema: PTO-Ranking
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.10.2021, 17:46   #84
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von läuVer Beitrag anzeigen
Ich wiederhole mich auch, aber warum sollte es überhaupt nach Zeit gehen?
...
Der Ansatz Punkte entsprechend der erzielten Zeit zu vergeben hat schon auch was für sich, denn dadurch gelingt es im Idealfall Leistungen bei unterschiedlichen Wettkämpfen und von unterschiedlichen Veranstaltern (Ironman, Challenge, sonstige) vergleichbar zu machen.

Ein reines Punktesystem, orientiert an der jeweils erzielten Plazierung ist sicherlich transparenter, allerdings auch nicht zwingend gerechter, wenn man wie es sowohl der Ansatz des Challenge-Bonus-Rankings als auch der Ansatz des PTO-Rankings ist, Mitteldistanzleistungen mit Langdistanzleistungen vergleichbar machen will.

Der Modus des Challenge-Rankings ist hier erklärt.

Bei dieser Art von Ranking ist von vornherein (und wie von Dr_big berechtigterweise gefordert schon vor dem Start) klar, wie viele Punkte man für welche Plazierung bei welchem Rennen erhält und wie viele Rennen man in das Jahresranking einbringen darf. Perfekte Transparenz, aber in diesem Ranking zählt ein Sprintsieg mit wenigen Sekunden Vorsprung dann auch genauso viel wie ein überragender Sieg mit fünf oder sechs Minuten Vorsprung.

Problematisch ist dann bei diesem System auch, dass die Leistungsdichte bei manchen Rennen sehr unterschiedlich ist. Bei Challengerennen fällt das nicht ins Gewicht, weil deren Rennen ihren Schwerpunkt in Europa haben, wo eigentlich bei jedem Profirennen eine gewisse Leistungsdichte herrscht, speziell jetzt im postpandemischen Jahr, wo der Rennkalender noch relativ gelichtet ist.

Würde man das Punktesystem weltweit anwenden, hätte man aber auf jeden Fall das Problem, dass manche 70.3-Rennen am Ende der Welt (z.B. in Australien, Neuseeland, Asien, Südamerika aber auch z.T. in den USA) oft sehr dünne Felder haben und Siege oder Podiumsplazierungen dort sehr viel billiger weggehen, als oft in europäischen Rennen.

Ich könnte mir vorstellen dass ein Königsweg langfristig eine Kombination beider System wäre, also eine (vorher weitgehende feststehende transparente) AIT und zusätzlich dann noch z.B. für die drei (oder fünf) erstplazierten entsprechende Bonuspunkte, so dass also die erzielte Plazierung, die halt in einem Sport wie Triathlon in der Regel wichtiger ist als die Zeit, noch ergänzend gewürdigt wird.
  Mit Zitat antworten