Zitat:
Zitat von dr_big
Wenn du Zahlen mit unterschiedlicher Basis ins Verhältnis setzt, dann kommt da Unsinn heraus. Die Gesamtbevölkerung ist statisch, die Anzahl der Hospitalisierungen ist dynamisch wachsend. Das Verhältnis ergibt was? 
|
Es kommt darauf an, welche Aussage Dich interessiert.
Die Zahl der Hospitalisierten im Bezug auf die Zahl der Infizierten ist das Risiko von schwereren Verläufen, wenn es zur Infektion kommt, ist also eine Kennzahl der Krankheit.
Die Zahl der Hospitalisierungen durch die potentiell betroffene Bevölkerungsgruppe ergibt ein Kriterium für das individuelle Risiko, in einem gewissen Zeitraum einen schweren Verlauf zu haben. Das ist eine personenbezogene Risikokennzahl, in der zwar die erste mit drinsteckt, aber dazu auch noch die Infektionswahrscheinlichkeit über einen gewissen Zeitraum beinhaltet ist. Für die individuelle Risikobewertung ist die zweite Zahl sinnvoll. Für eine Abschätzung der Auslastung von Krankenhäusern kann die erstere Zahl hilfreich sein (zusammen mit der Inzidenz). Es sind eben zwei unterschiedliche Aspekte.