gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Elektromobilität
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.09.2021, 12:38   #2259
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.177
Zitat:
Zitat von X S 1 C H T Beitrag anzeigen
Schön zu sehen wie der Thread abdriftet
Grrrr. Gerade soviel geschrieben, dann zur absicherung im gleichen fenster nochmal gegoogelt, jetzt alles weg.

Also nochmal, etwas kürzer:
Ich bin dankbar auch für Die PV-Diskusiion, da mir das auch noch ins bzw aufs Haus steht. insofern gerne weiter.

e-Auto habe ich ja schon, daher hier jetzt auch on topic:

War mit dem Wagen zum Elbaman angereist, erster richtiger Test für Alltagstauglichkeit Langstrecke/Fernreise. zwei personen gepäck, einmal triageraffel in komplett. alles im auto, kein gepäck oben/hinten drauf.

in kurz: kein problem.

in etwas länger:
geht gut, etwas umgewöhnung hilft, alte eingeschliffene verhaltensmuster aus verbrennerzeiten müssen leicht modifiziert werden, aber alles easy.

en detail:
anreiseplanung per ABRP (bei mir sogar Im Auto!, sonst handy), vorteil hier das optimale zeitmangement unter ausnutzung der optimalen (schnellsten) ladefenster des akkus von ca. 10% bis auf über 60%.
Pausen meistens so 15-20 Minuten, je nachdem auch länger, wenn wir zB etwas gegessen haben.
Distanz rund 1000km einfach.
Mehraufwand an Zeit gegenüber Verbrenner ca. 1-2 Stunden, Anreise dank der häufigeren Pausen deutl. entspannter. Verbrenner idR durchgefahren, nur 1x tanken.
Mehraufwand an Geld keiner.
War nämlich in Summe billiger als mit dem optional erwogenen modernen und sparsamen Diesel (5l/100km, geschweige denn meiner Verbrenner mit ca. 10l Super/100km).
In Zahlen rechne ich den Diesel bei 1,60 Euro Autobahnpreise) mit 80 Euro für 1000km, Super mindestens das doppelte.
Strom rechne ich bei den Ionity-Powersäulen mit >150 kW für mich dank Gruppenvertrag des Herstelles mit dem Betreiber 0,35 Euro pro kWh, macht bei einem Verbrauch von rund 21 kWh/100km isgesamt 73,5 Euro für 1000km, bei mir zuhause (volladen vor abreise bzw bei rückkehr) natürlich noch billiger.
Bezahlung per RFID-Karte gut, es hat sich allerdings bewährt, eine zweite (und evtl. dritte) Karte/App zu haben: bnei mir haben plugsurfing und enbw genügt.
Einzige Schwierigkeit war auf Elba selbst, da hatte wohl der Server des fast einzigen Betreibers von ladesäulen dort (Enel X) ein Softwareproblem, das war zum Glück aber am Folgetag wieder weg. Ansonsten hätte ich noch Schnarchladen per Schuko als backup gehabt.

conclusio: voll alltagstauglich.
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten