Zitat:
Zitat von macoio
Falls jemand dort mal üben geht gerne Bescheid sagen da komm ich mit, wohne direkt an der Zufahrtsstraße.
|
Ich hatte es hier angekündigt: Keine Reaktion. Als ich bei euch vorbei gefahren bin: Jalousien unten und alles dunkel. Früher war mal mehr los mit dir
Zitat:
Zitat von Homer Simpson
ich bin aus Gründen der Selbsterhaltung an einem Wochentag nicht auf den Abschnitten der B6 zwischen Meißen und Dresden gefahren sondern auf dem Elberadweg
...
Die Strecke selber hat, bis auf wenige Stellen, guten bis sehr guten Asphalt.
...
Das erste Stück ist flach aber dann hat man ständig das Gefühl bergauf zu fahren. Das wird nur von kurzen Bergabpassagen unterbrochen.
...
Stellenweise macht die Strecke einen etwas bemühten Eindruck hier und da noch einen Anstieg einzubauen.
...
Am Ende waren es ab Heinz Steyer Stadion 95km und 850 Hm.
...
Schöne Landschaft aber keine Bestzeitenstrecke
|
Ich bin heute nach bestem Wissen die Strecke gefahren die aktuell online ist, heißt vom Hafen raus Bremer Str und dann B6 bis zum Abzweig zum 1. Anstieg, nach Meißen Original runter

, hinter Meißen wieder B6 und rückzu Meißen-Niederwartha B6 und Rest Elberadweg. Nur den Bundesstraßentunnel in Meißen hab ich quasi gleichwertig umfahren - da darf man ja nicht.
m2c: So gerne ich für die Veranstaltung werben möchte, die Strecke aktuell ist so lala. Ja, ich mag keine Höhenmeter, verstehe aber, dass man die zum Entzerren und für ein faires Rennen braucht. Aber:
- Der erste Anstieg ist ein >12 % Stich, wo ich für ne Weile heute mit RR und Kompaktkurbel jenseits der 400 W war um nicht umzufallen, das wird mit TT lustig. Der Rest des Anstiegs ist auch kein schöner Asphalt um da hochzukurbeln.
- Die Strecke nach Naustadt ist recht schmal und hat uneinsehbare Kurven bei ordentlich Höhenmeterverlust und das relativ am Anfang. Sehe ich sehr kritisch, da man später nach Meißen sowieso die S177 sperren muss. Da könnte man sich imho dieses Gefrickel die paar km sparen und gleich auf die ordentliche Straße weiterfahren.
- Die Abfahrt nach Meißen hat 14 % Gefälle, Kopfsteinpflaster und eine 180 Grad Kehre. Lass es da mal regnen...
- Der Anstieg zurück nach Meißen nach Seebschütz hoch ist ein besserer asphaltierter Gartenlaubenweg.
Ich muss mal eine ähnlich lange Strecke mit ähnlichem Verlauf und HM zusammenklicken, die aber auf vernünftigen Straßen verläuft. Sicherlich muss man immer schauen wo man wie welche Straße sperren kann, aber das geht auch in der Gegend sicherlich besser. Z.B. minimal weiter nach Riesa oder leicht weiter weg von der Elbe bei der Hälfte und dafür den letzten Schlenker vor Meißen weg.
Trotz mecker: 90 % sind nicht nur guter bis sehr guter Asphalt, sondern stellenweise phantastischer Asphalt. Es gibt 2 harmlose Kopftsteinpflasterpassagen. Eine in einem Anstieg und eine 50 m auf dem Elberadweg. Beide sehr "feines", so das man gut drüber rollt.
Ich hatte 90.6 km bei 790 HM und 208 W für 30.4 km/h (Rennrad, aktuell ich ~85 kg)
Super-Ihr dürft trotzdem alle kommen. Nur ggf. mit dem Rad oder mindestens mit dem Auto die Strecke vorher anschauen kann nicht schaden-pimpf
Bild 1: Ausgang T1 mit realistischer Nebel-Vorbereitungs-Stimmung kurz nach 6 Uhr

. Hinten rechts das Gebäude steht im Hafen (hinter dem Hafenbecken). Unten wird die Wechselzone sein. Aus der WZ geht's links raus und über die zu sehende Brücke.
Bild 2: Andere Seite WZ - also Eingang T1 sowie auch Eingang T2. Im Vordergrund der Radweg und leicht links von der Bildmitte (zwischen den Bäumen bei dem weißen Gebäude) der Ausgang - siehe Bild 1.
Bild 3: Höhenmeter von heute (Gesamttour mit 5 km An- und Abfahrt). Was man erahnen kann: Es geht oft langgezogen hoch und dann (meist) auf sehr guten Asphalt sehr schnell runter. Deswegen gefühlt nicht sehr schnell die Strecke.
Bild 4: Geschwindigkeit von heute (Auch Gesamttour): Daran erkennt man ganz gut die "Unrythmischkeit" und wie sogar der Elberadweg am Ende gleichmäßiger zu fahren ist als einige Teile mitten in der Strecke. Und natürlich sieht man in der hinteren Hälft meine Lieblings-Baller-Strecke B6
