|
Spannend Diskussion.
Rein formal wählt man ja auch nicht den/die Kanzler/in. Man wählt eine Partei. Da eine Partei alleine selten genug Stimmen bekommt, muss sie eine Koalition bilden. Die wählen dann den Kanzler. (oder habe ich in Sozialkunde nicht richtig aufgepasst).
Wobei die Bildung einer Koalition eigentlich gar nicht zwingend ist (oder ?). Die wird nur in Deutschland als Garant für Stabilität angesehen. Imho ist das eher ein Zeichen von Faulheit, da man nicht versuchen muss für gute Ideen Stimmen zu sammeln, sondern alles in der Fraktion beschließen kann.
Von daher können die vermutlich jeden x-beliebigen Politiker zum Kanzler wählen. Es dürfte natürlich der Glaubwürdigkeit schaden.
Ich glaube aber nicht, dass CXU oder Grüne noch ihren Spitzenkandidaten austauschen. Rein praktisch wäre das schon schwierig. Jetzt noch kurz vor knapp neue Plakate etc. drucken und neu plakatieren.
Ich glaube auch, dass Söder eigentlich nur spielt. Warum soll man sich den Stress einer Kanzlerschaft antun, wenn man in Bayern als eine Art Sonnenkönig regieren kann und ab und an mal eine Spitze nach Berlin schicken kann.
|