gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Olympia Tokio 2021
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.08.2021, 18:48   #605
BunterHund
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Zwei-Zimmer-Wohnung
Beiträge: 339
Keine guten Leistungssportstrukturen

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Und daneben gibt es noch die Spitzensportförderung aus Verbandsmitteln und die Förderung durch die Länder (über die jeweiligen Landessportverbände). Der Triathlon-Stützpunkt in Nürnberg, wo die Olympiastarterin Anabel Knoll sowie auch mein Sohn trainieren, ist erst seit zwei oder drei Jahren "Bundesnachwuchsstützpunkt" mit Anspruch auf Fördermittel des Bundes. Davor (rund 6 Jahre lang) wurden die Trainer dort ausschließlich vom BTV (über Startpasseinnahmen und Wettkampflizenzzeinnahmen) und BLSV bezahlt und ich würde vermuten, dass es solche regionalen Fördermaßnahmen auch in anderen Sportarten und anderen Bundesländern gibt.
Beispiel Triathlon Verband Niedersachsen, der ja bekanntermaßen mit den Olympiastartern Schomburg und Nieschlag zwei der vier DTU-Starter stellte.
Seit über 20 Jahren versucht man hier, finanzielle Unterstützung (LSB bzw. auch DTU) für eine hauptamtliche Landestrainerstelle zu bekommen.
Weitestgehend vergeblich.
Um eine Landestrainerstelle durch den Landessportbund finanziert zu bekommen, muss man über längere Zeit Athleten im A-Kader des Dachverbandes haben. Athleten in den A-Kader bekommt man jedoch nur über gute Trainings- und Trainerstrukturen, die eben Geld kosten. Wenn Nachwuchsathleten erfolgreich sind, gehen sie in die Bundesstützpunkte, die bekanntermaßen nicht in Niedersachsen liegen…..also werden die Erfolge im A-Kader dann auch nicht der Aufbauarbeit des Heimatvereins/Heimatverbandes angerechnet.
Folge: Keine Mittel für Landestrainer
Ein ewiger Kreislauf.
Niedersachsen finanziert seit seiner Gründung die Landestrainerstellen (überwiegend Honorarbasis, wenige Stunden) über die Ausrichterabgaben, Mitgliedsbeiträge und Startpass-/Tagespassabgaben.
BunterHund ist offline   Mit Zitat antworten