gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Olympia Tokio 2021
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2021, 14:46   #599
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.734
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
[...]ob man wirklich weiter nach dem Gießkannenprinzip alle olympischen Sportarten mit Grundsockelbeiträgen unterstützten muss, oder nicht besser- so wie andere Länder wie z.B. GB- Sportarten ohne deutsche Medaillenchancen so gut wie gar nicht und Sportarten mit Medaillenchancen umso mehr unterstützen sollte.
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Wen es interessiert, hier eine aus dem Jahre 2008 stammende Vergleichsstudie der Struktur und Effizienz der Spitzensportförderung über einige ausgewählte europäische Länder vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages.
Mittlerweile hat sich das ja geändert - der Drops ist gelutscht. Ende 2016 ist die Leistungs-/Spitzensportreform verabschiedet worden. Ziel ist es neben einer Restrukturierung der Kader und BSP, LZ etc pp (hat mWn überwiegend bereits statt gefunden), diejenigen olympischen Sportarten besser zu fördern, die Potential für eine Medaille haben. Soweit ich mich erinnere sprach man von "... in den nächsten 1-4 Jahren...". Dementsprechend sind die Bewertungs- und Förderzyklen ausgelegt. Aktuell befinden wir uns - wen wundert es - im Zyklus 2021-2024

Anstatt den Spitzenverbänden einen Grundförderung auf Basis Anzahl Medaillen, Anzahl Athleten und Anzahl Wettbewerbe zukommen zu lassen, werden diejenigen Sportarten gefördert, die Erfolge, Perspektiven und aufgebaute Strukturen vorweisen können. Dazu gibt es das sog. PotAS, das Potentialanalysesystem und die PotAS Kommission.

Ich sehe das PotAS kritisch. Abgesehen das es (zumindest Anfangs) solche Blüten treibt (trieb) wie Badminton ist plötzlich auf Platz 1 und Rudern auf dem letzten Platz geht es an den Problemen insofern vorbei, als dass es mit einer "klügeren" (hahaha) Verteilung von Geld langfristig zu mehr Erfolg käme.

Medaillen zu gewinnen oder eben nicht beginnt doch schon damit, dass Sportstunden in der Schule ausfallen, dass Sportstätten in schlechtem Zustand sind, dass viele Vereine aus verschiedenen Gründen zu wenig qualifizierte Angebote (zB ausgebildete Trainer) bereits im Kindesalter machen können. Man braucht doch zunächst eine riesige breitensportliche Basis im Kindesalter um die Talente zu erhalten, die dann auch von den talentiertesten Trainern unter Hochleistungsbedingungen trainiert werden können usw. usw. Von dem gesellschaftlichen Kontext, in dem das stattfinden muss, mal abgesehen.

Der erste Schritt der Spitzensportförderung mit dem Ziel Medaillen ist eine massive Breitensportförderung und Verankerung von Leistungssport als Wert in der Gesellschaft. Und hier spricht man über einen Zeitraum von Jahren sicher über ein Milliardenbudget.


Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten