Zitat:
Zitat von keko#
Ich verstehe nicht, was du konkret meinst...
Global sind wir mMn spätestens seit Corona im asiatischen Zeitalter. China ist die kommende wirtschaftliche Supermacht. Das ist also kein Daimler-Problem oder deutsches Problem, sondern eine weltweite Entwicklung.
Ob Frau Baerbock den Benzinpreis um 16ct erhöht oder nicht, ist für mich eine nationale Randnotiz. Dass Unternehmen wie Daimler oder Porsche hier in Stuttgart investieren, ist viel wichtiger. Diese Unternehmen verschlafen nichts, sie haben die Zeichen der Zeit längst erkannt und agieren. Man muss auch nicht der "First-Mover" sein. Solange in China ein Mercedes oder eine deutsche Maschinenanlage einen hohen Status hat, ist das ok.
|
Du hast die Strategie der deutschen Automobilindustrie des Festhaltens an der Verbrenner-Technologie verteidigt und behauptet, dass nichts verschlafen worden sei. Das ist schlicht falsch. Ja, mittlerweile produziert man Elektroautos. Ja, man hat weiter Gewinne gemacht. Aber dazwischen hat man u.a. eine Betrugs-Strategie gewählt, da eine inkrementelle Innovation des Verbrenners/Diesel nicht mehr möglich war bzw. diese über das Mögliche - und sinnvolle - ausgereizt und hat stattdessen betrogen. Hier entstanden einerseits unmittelbare Kosten durch Schadensersatzzahlungen etc. Andererseits auch indirekte Kosten durch bspw. Vertrauensverlust und verspätete/verschlafene R&D-Aktivitäten. Das hat auch erstmal gar nichts mit China oder Stuttgart zu tun.